Archiv
Hacker gegen US-Ministerium: Rache für den Tod von Aaron Swartz

Rache für den Tod von Aaron SwartzAnonymous hackt US-Ministerium
Mit dem Hack der Webseite einer mit dem US-Justizministerium verbundenen Behörde reagiert die Hackergruppe Anonymous auf den Tod des Internetaktivisten Aaron Swartz. Zudem droht sie dem Ministerium mit der Veröffentlichung brisanter Dokumente.
Aus Rache für den Tod des 26-jährigen Internetaktivisten Aaron Swartz hat die Hackergruppe Anonymous dem US-Justizministerium mit der Veröffentlichung vertraulicher Dokumente gedroht. Die Gruppe teilte mit, in die Internetseite der zum Ministerium gehörenden Sentencing Commission eingedrungen zu sein. Die Seite der unabhängigen Behörde, die Grundsätze für Strafbemessungen ausarbeitet, war am Samstag offenbar blockiert. Anonymous warf dem Ministerium vor, im Fall des jungen Internetaktivisten übertrieben hart vorgegangen zu sein.
Der als Internet-Genie gefeierte Mitbegründer der Social-News-Webseite Reddit und des Onlinedienstes RSS hatte sich kurz vor dem Beginn eines Strafprozesses wegen Datendiebstahls das Leben genommen. Swartz, der sich für den freien Zugang zu Inhalten im Internet einsetzte, wurde vorgeworfen, Millionen literarischer und wissenschaftlicher Artikel von einer kommerziellen Datenbank gestohlen zu haben. Er hatte die Daten mit Hilfe eines im Massachusetts Institute of Technology (MIT) versteckten Computers heruntergeladen. Ihm drohten bei einer Verurteilung bis zu 35 Jahre Haft sowie eine Geldbuße von 753.000 Euro.
In einem Video auf dem Internetportal YouTube kritisierte Anonymous scharf die „unverhältnismäßige strafrechtliche Verfolgung“ von Hackern. Die Gruppe erklärte, auch in weitere Netze der Regierung eingedrungen zu sein und vertrauliche Dokumente kopiert zu haben. Sie habe zudem „spaltbares Material für mehrere Atomsprengköpfe“ für einen Angriff auf das Justizministerium und andere Regierungsbehörden gesammelt, die in die „Rechte und Freiheiten des Einzelnen“ eingriffen. Das FBI leitete nach eigenen Angaben Ermittlungen ein.
http://www.n-tv.de/technik/Anonymous-hackt-US-Ministerium-article10019501.html
2013-0066.htm Aaron Swartz Memorial Hackathons January 23, 2013 Swartz-Series Alleged Downloads by Aaron Swartz Series January 23, 2013 Swartz-00061.pdf Aaron Swartz: Charles Babbage Perfection Engines January 23, 2013 (799KB) Swartz-00060.pdf Aaron Swartz: Ethics of Killing January 23, 2013 (1.9MB) Swartz-00059.pdf Aaron Swartz: Human Liberty - Freedom of Speech January 23, 2013 (30.5MB) Swartz-00058.pdf Aaron Swartz: Vital Democracy in Action January 23, 2013 (953KB) Swartz-00057.pdf Aaron Swartz: Future People January 23, 2013 (1.5MB) Swartz-00056.pdf Aaron Swartz: Justice Beyond Borders January 23, 2013 (1.3MB) Swartz-00055.pdf Aaron Swartz: Overcriminalization January 23, 2013 (1.6MB) Swartz-00054.pdf Aaron Swartz: Uninhibited Robust Wide-Open Press January 23, 2013 (987KB) Swartz-00053.pdf Aaron Swartz: Technology: A World History January 23, 2013 (3.7MB) Swartz-00052.pdf Aaron Swartz: Concealment and Exposure
Die aktuellen Morde an Kinder in Afghanistan, Jemen, Pakistan durch die NATO Terroristen
Hey, Hey, Barack! What Do You Say? How Many Kids Have You Killed Today?Dave Lindorff
|
:: Article nr. 94729 sent on 28-jan-2013 19:33 ECT
www.uruknet.info?p=94729
Afghanistan: Prison Probe Should Address Longstanding Abuses
Inquiry Should Focus on Torture, Abuse of Women, Procedural Lapses
Human Rights Watch
Echelon: CIA’s secret prison: ‘Poland dragging out investigation’
2014-1679.pdf Echelon Affair: EP and Global Spying 1998-2002 December 6, 2014 (1.8MB)
Die Amerikaner haben viel zu verbergen auch in Poland, deshalb gibt es keine Ermittlungen.
CIA’s secret prison: ‘Poland dragging out investigation’
RussiaToday
|
:: Article nr. 94730 sent on 28-jan-2013 19:52 ECT
www.uruknet.info?p=94730
2014-1694.pdf Senate CIA Torture Report Feinstein Statement December 9, 2014 2014-1693.htm offsite CIA Response to Torture Report 1 2 3 December 9, 2014 2014-1692.pdf Senate CIA Torture Report State Talk Points December 9, 2014 2014-1691.pdf Senate CIA Torture Report Obama Statement December 9, 2014 2014-1690.pdf Senate CIA Torture Report Minority Views December 9, 2014 (14.5MB) 2014-1689.pdf Senate CIA Torture Report Additional Views December 9, 2014 (2.0MB) 2014-1688.txt Hacked RU Interior Ministry URLs and File List December 9, 2014 2014-1687.pdf Senate CIA Torture Report December 9, 2014 (108MB)
ISSA’s Libya Policy Group (LPG) has hundreds of reports on the Libyan political and security issues, and WMD research programs
|
|
||||||
ISSA’s Libya Policy Group (LPG) has hundreds of reports on the Libyan political and security issues, and WMD research programs, prepared over the past decade. A selection of these will appear on this site. Please check regularly for the addition of important archival reports and new studie March 21, 2011: Wider Strategic Factors Emerge as UN-backed “No-Fly Zone” Begins to Take Effect in Libya February 25, 2011: The Mediterranean, Africa, and the Middle East, Post-Qadhafi: Awakening to a Diverse Landscape, Unimagined in the West February 23, 2011: Musings of an Heretic: Where the Middle East is Going, and Why the West Fails to Grasp the Many Realities February 3, 2011: Libya’s Qadhafi Moves Toward Transition, Avoiding Succession Problems, and Resisting Radical Islamists January 30, 2004: Iraqi WMD Debate and Intelligence Failed to View Total Picture: the Libya Links March 25, 2011 Obama Approach to Libya Polarizes NATO, and Further Pushes Turkey into the anti-US Camp Analysis. By Gregory R. Copley, Editor, GIS/Defense & Foreign Affairs. The US Obama Administration’s lack of leadership in helping to resolve the Libyan civil war has, among other things, widened the rift between the US and European members of the North Atlantic Treaty Organization (NATO), and has made the US increasingly less influential in global strategic issues. The confused and reluctant approach of the Obama White House has also clearly exacerbated the rift — which official Washington chooses not to see — between Turkey and the US, and has hastened the move of Turkey into a strategic camp which is hostile to the US. See: Defense & Foreign Affairs Special Analysis, March 6, 2009: Turkey Makes its Strategic Choice: Russia. US Pres. Barack Obama specifically set back international efforts to restrain Libyan leader Mu’ammar al-Qadhafi when he telegraphed to Qadhafi the fact that the US would not sustain a protracted military campaign against him; that the air and missile operations of Operation Odyssey Dawn would be of limited duration; and that the US would under no account use ground forces against Qadhafi. The Obama approach — despite the clear, professional, and comprehensive accomplishment by the US Armed Forces of those tasks assigned to them for the brief engagement — reflected Pres. Obama’s belief that he must be clear of foreign military operations to successfully win a second term in the White House. However, it also reflected the very real knowledge that he and many of his friends and associates have been compromised by funds which had been made available to them by Mu’ammar al-Qadhafi in recent years. This is now an open secret in Washington policy circles. The US lack of leadership on the Libya question — after Pres. Obama had recently so notably encouraged protestors against the governments of Tunisia and Egypt, and the Government of Bahrain in the face of Iranian-backed protestors — coupled with the military intervention by a number of external governments in the Libyan civil war during March 2011 (as a result of the March 17, 2011, United Nations Security Council Resolution 1973 of 2011), has served to accelerate growing divisions between European powers: between some European states and the US; and within NATO. One of the most significant developments has been the growing polarization between Western European states and Turkey, which has become increasingly aligned with Russia and Iran, and which has clearly aligned itself with outgoing Libyan leader Mu’ammar al-Qadhafi. The emerging alignments on the Libyan question are marrying with other trends which have effectively now ended the fiction that Turkey can become a member of the European Union (EU). Indeed, there is increasingly a view in much of the EU that Turkey is positioning itself as the major problem for the Union and for NATO, but one which still has a significant “gatekeeper” role in affecting the oil and gas traffic from Central Asia and the Caucasus to Western Europe. Turkey remains a critical transit region, too, for the airlift of non-combat support to US troops in Afghanistan, and is home to a number of US Air Force units and to US nuclear weapons. As a result, many US decisionmakers do not want to face the issue of what a Turkish “defection” from its six decades of alliance with the US would mean. US global strategic doctrine would have to be re-written to reflect the move of Turkey out of the Western camp. Indeed, even the Cold War and post-Cold War concept of “the Western camp” needs to be reconsidered. It is ironic, then, that the Turkish leadership and US Pres. Obama fundamentally agree in their support for Qadhafi. Turkey has gained commercial success in Libya under Qadhafi, but there is no reason why it could not also prosper if Libya had its democratic and constitutional government restored. But the Turkish Prime Minister has — like so many Washington officials — prospered at the direct or indirect hand of Qadhafi. See Defense & Foreign Affairs Special Analysis, March 21, 2011: Wider Strategic Factors Emerge as UN-backed “No-Fly Zone” Begins to Take Effect in Libya. Meanwhile, the US withdrew on March 25, 2011, from its temporary operational leadership of the 12-country coalition — which includes Belgium, Canada, Denmark, Italy, Norway, Qatar, Spain, Turkey and the United Arab Emirates — and allowed NATO as an organization to assume coordination (on March 26, 2011) of the “no-fly zone”. The Turkish Government immediately contested this, and NATO Secretary-General Anders Fogh Rasmussen suggested that NATO would resolve this internal NATO challenge over the weekend of March 26-27, 2011. The US military would continue to participate as a supporting member of the enforcement coalition over Libya. The Obama Administration has portrayed its keenness to minimize US military involvement against Qadhafi as a result of pressures from the US Republican Party majority in the House of Representatives to stop the Administration from entering another conflict without clear objectives or endgame. In reality, Pres. Obama has resisted US military participation against Qadhafi in large part because of his long history of association with Qadhafi, who has financed many around Pres. Obama over the past years. Qadhafi, in a number of his broadcasts during February and March 2011, issued veiled warnings to Obama, saying that Obama would know where his duty lay. But while US political influence has moved into a period of precipitous decline, including declining influence in Europe, Operation Odyssey Dawn has demonstrated — yet again — the reality that states cannot acquire true, world-class military capabilities merely by buying advanced weapons systems. The Libyan Armed Forces, never trusted by Qadhafi, were consistently denied training, true operational experience, and even the ability undertake live-fire exercises or training in exercises alongside advanced partner forces. This was demonstrated in the UK-Argentine war over the Falkland Islands in 1982. In that conflict, the only force which operated well for Argentina was the Air Force, which had consistently exercised with the US Air Force. The Argentine, Army, Navy, and Marines had not had recent exposure to any equivalent or superior military force, and thus failed to compete adequately with British forces. In Libya today, the forces still loyal to Qadhafi have only been able to perform at all against the Constitutional forces opposed to Qadhafi because of better access to weapons and communications, and — more importantly — because the Constitutionalist forces have equally had no training or experience. When Qadhafi’s forces came against first-rate military forces, they have failed to perform even at a basic level. The question facing the Constitutionalist forces in Libya, then, is whether they can now use the breathing spaces the international community has bought for them to build some viable command and control capability to confront Qadhafi’s forces. This lesson cannot be ignored by other military leaders in Africa and the Middle East. The lesson is that advanced military capabilities cannot be acquired merely by buying advanced military systems. If that is the case, then second- and third-tier military forces must consider what, indeed, they can do to ensure that they can provide the capabilities required to fulfill their missions. One of the first steps, clearly, is the appropriate selection of adversaries, which requires an emphasis on diplomacy, psychological strategy, and sound strategic intelligence. Another is to ensure that forces are developed to utilize local cultural attributes and then enhanced through adequate adoption of technologies which must become inherent to the logic of those forces. Qadhafi did not ensure that his armed forces were geared to any goal other than to intimidate his own population. Significantly, as well, the anti-Qadhafi forces — those who have been suppressed since 1969 — failed to prepare for the eventuality which they knew must come: the collapse of Qadhafi’s Government, or his death or flight. The opposition forces talked incessantly for four decades, but failed to make any plans for what has occurred in 2011, and that failure is also showing now. Albania Government Selling Weapons to Qadhafi From GIS South-East Europe Station, Thessaloniki. In January 2010, MEICO, a company owned by the Ministry of Defense of Albania, engaged in a complex operation of exporting 150,000 82mm mortar shells to Libya. Two Serbian arms smugglers made this export possible. One of them was Slobodan Tesic, who violated the UN weapons embargo to provide weapons to Pres. Charles Taylor in Liberia; the other was Zoran Damianovic, who in July 2005 spent a short time in prison in Montenegro for attempted smuggling of a thousand M70 and M72 Zastava assault rifles. [The Zastava is a reverse-engineered AK-47 Kalashnikov assault rifle variant.] The export order to Libya for the 150,000 82mm mortar rounds was made to a Montenegrin company, Yugoimport, a subsidiary of the Serbian weapons company Yugoimport SDPR according to the EUC (end user certificate) and the cargo manifest and the bill of lading of the vessel which transported them. The payment was made through Niksicka Banka of Montenegro, a bank with long ties to the weapons trade of the Ministry of Defense of Albania. Significantly, Montenegro, a small country of 600,000 inhabitants, was shown as importing 150,000 82mm mortar shells at a time when its military, by 2009, had phased out the 82mm mortar from its military inventory. According to the records of Harbor Master Office of Durres Port (the main port of Albania) and the Center for the Surveillance of Sea Space situated at Plepa, five miles away from Durres Port (the center there is run by the Albanian Navy), the vessel loaded with the containers full of mortar shells followed a south-south-west course in the Adriatic Sea. Montenegro, ostensibly the intended destination, lies on the Adriatic shore, north of Albania. This riddle of a vessel with a northerly destination sailing south can be solved thanks to the Port Clearance document issued by the office of the Harbor Master of Libyan port of Ras Lanuf, proving that the vessel left Ras Lanuf port empty after unloading the cargo there. This Port Clearance of Ras Lanuf was handed over to the Albanian Port authorities after the vessel returned to Durres Port. The Niksicka Banka paid for the purchase of the 150,000 mortar rounds with funds from a Libyan company, LAFIC (Libyan Arab Foreign Investment Company). On February 23, 2011, insurgents and defecting soldiers stormed the SA-5 (NATO designation; Russian designation is S-200) surface-to-air missile (SAM) air defense base near Tobruk. They filmed seized caches of weapons and ammunition there, verifying — in the process — the Albanian sale. Libya’s Tribal Complexity Drives the 2011 Civil War Analysis. By GIS Staff. Libya has some 140 major tribes, most broken into clans, and it was this complexity of tribes — which vary in culture and religious approach based on their geography and history — which drove the creation of the 1951 Constitution and cemented the national acceptance of the Senussiyyah movement as the natural leadership group for Libya. The Senussi family, the doyen of which — Seyyid Mohamed ibn Ali al-Senussi, known as al-Senussi al-Kabir — formed the Senussi sect of Islam in the late 18th Century, and this exceptionally moderate sect of Islam was adopted across much of Libya and other communities in North and West Africa and the Middle East. As a result, the Senussi family was able to be accepted in a leadership capacity in Libya, given that it did not represent a single Libyan tribe. See Defense & Foreign Affairs Special Analysis, February 1, 2002: The Sanusi and Wahhabi Movements of Islam, Born of the Same Man and Products of Their Culture. The present Libyan crisis represents the inevitable resurrection of the concept that none of the Libyan tribes wishes to be dominated by another. The September 1969 coup by Mu’ammar al-Qadhafi — it was a junior officer coup, not a revolution — eventually meant that the Qadhadhfa tribe placed itself over the others. The sudden appearance in February 2011 throughout Libya of the flag of the 1951 Senussi Constitution indicated the pent-up frustration over the four decades of Qadhadhfa domination. It also showed how corrupt the Qadhafi Administration had become compared with the elected leadership of King Idris I, and the democratic parliamentary system he instituted, before Lt. Qadhafi seized power while the King was abroad for medical treatment in 1969. Transliteration of tribal names varies according to the translator, but the predominant Libyan tribes and ethnic groups include: |
Die Massenmorde der „Bilderberger“ Faschisten und Profi Betrüger der Finanzwelt
Blaupause für die Zukunft
Der elitäre Machtzirkel Trilaterale Kommission wurde im Juli 1973 auf Betreiben David Rockefellers ins Leben gerufen. Weitere Gründungsväter dieser privaten politikberatenden „Discussion Group“ sind Henry Kissinger und der als graue Eminenz unter den US-amerikanischen Globalstrategen bekannte Zbigniew Brzezinski. Als Zögling David Rockefellers wurde Brzezinski der erste Direktor dieser Gruppe prominenter politischer, akademischer und wirtschaftlicher Führungspersönlichkeiten aus den USA, aus Westeuropa und Japan. Die Bilderberger wie auch die Trilaterale Kommission sind unter dem über hundert Jahre bestehenden Dach The Round Table in ein Netz globaler Macht- und Denkzirkel eingebunden, zu denen auch die Vereinten Nationen, der Club of Rome sowie der Council on Foreign Relations (CFR) gehören (vgl. auch Abb. unten).

Die Anfänge dieser Zirkel reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück. Am Nachmittag des 5. Februar 1891 entwarfen drei einflussreiche Männer einen Organisationsplan für die zu gründende „Geheimgesellschaft“, die das Ziel verfolgen sollte, eine „Neue Weltordnung“ zu errichten. Was auf den ersten Blick in der Tat wie eine Verschwörungstheorie anmuten mag, ist heute gut belegt. Der Dreiergruppe, angeführt von Cecil Rhodes (1853–1902), Gründer des heute weltweit größten Diamantenproduzenten „De Beers“ sowie erfolgreicher Kolonialpolitiker in Südafrika, gehörten zudem an: William T. Stead (1849– 1912), berühmter Sensationsjournalist, sowie Reginald Baliol Brett (1852–1930), Freund und Vertrauter von Königin Victoria, und nach ihrem Tod einflussreicher Berater von König Edward VII. und König George V. Mit Arthur Milner (1854–1925), Gouverneur der Kapkolonie und von 1916 bis 1918 Mitglied in David Lloyd Georges Kriegskabinett, wurde ein Exekutivkomitee gegründet.
2007 gründete Joschka Fischer den europäischen Ableger des CFR, welcher stolz auf seinen Förderer, den Multimilliardär George Soros verweist. Daneben unterhält der CFR außenpolitische Netzwerke wie die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), die Atlantik-Brücke, das Aspen-Institut in Berlin und seit Oktober 2007 eben auch den European Council on Foreign Relations.19 Nach Nixon mit seinem Sicherheitsberater Kissinger kamen alle folgenden US-Sicherheitsberater aus dem CFR.

Neben diesen bekannten Gruppierungen bestehen weitere elitäre Zirkel, so etwa der European Roundtable of Industrialists. Dort versammeln sich halbjährlich die CEO‘s20 multinationaler Konzerne. Oder das World Economic Forum, das 1978 als Treffen der globalen Elite im Schweizer Örtchen Davos startete. Im gleichen Jahr wurde auch die die Group of Thirty ins Leben gerufen, ein Gremium führender Privatbanker, das beinahe die Züge einer Loge trägt.

Die Finanzindustrie im Geheimen
An Bedeutsamkeit übertroffen werden diese Zirkel vermutlich nur von der 1985 gegründeten International Swaps and Derivatives Association (ISDA). Unter diesem Dach haben sich die weltgrößten Banken und Spekulationshäuser zusammengeschlossen, angeführt von Stephen O’Connor, Direktor der Morgan Stanley Bank, und seinem Stellvertreter Michele Faissola, dem Mittelsmann der Deutschen Bank. Von hier aus erfolgten „gezielte Spekulationsattacken auf ganze Volkswirtschaften, unantastbare Finanzagenturen, die Regierungen in die Knie zwingen, und ohnmächtige Politiker.“21 Diese Sichtweise deckt sich mit der von Joseph Stieglitz, Professor an der Columbia University in New York und Nobelpreisträger für Ökonomie. Der Insider, er war jahrelang Chefökonom der neoliberal beeinflussten Weltbank, hat wiederholt darauf hingewiesen, dass dieses Gremium unmittelbar die Finanzpolitik der vermeintlich unabhängigen Zentralbanken der Welt bestimme. Gemeinsames Interesse der Akteure sei „die Spekulation mit Finanzderivaten aller Art, das ungehinderte Agieren an den Börsen.“22

Die Ergebnisse dieser Interessen sind bekannt, für manche spürbar und für viele sichtbar. Für Edzard Reuter, den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Daimler-Benz AG (von 1987 bis 1995), hat die „Finanzindustrie“ inzwischen das Kommando über die Politik übernommen und bestimmt damit über unser Schicksal. Für Reuter ist das Terror, „weil Terror in dem Sinne heißt, dass er die Menschen zu Dingen zwingt, die sie eigentlich von sich aus gar nicht wollten.“23 Der Berliner Volkswirt Thorsten Lampe sieht in den Aktivitäten der Finanzindustrie sogar einen ökonomischen Putsch, der eine Umkehrung der demokratischen Machtverhältnisse bewirke. Die „Putschisten“ aus Wirtschaft und Finanzwelt benötigten keine Militärs, ihnen reiche die Börse, „um ihre Politik durchzusetzen, oder unliebsame beziehungsweise ausgediente Politiker auszutauschen, wie Papandreou, Zapatero oder Berlusconi. Mit abgesprochenen, gezielten Spekulationsattacken auf ganze Volkswirtschaften und auf Währungen wie den Euro bringen sie heute Regierungen zu Fall und hebeln die Demokratien aus.“24
Mit der Freigabe der geheimen Unterlagen am 26. Juni 2007 durch das amerikanische Nationalarchiv konnte die Steuerung der Medien durch die CIA nachweislich belegt werden
Es sind also nicht nur Einzelpersonen wie etwa der Megaspekulant Soros, deren Aktivitäten im Auge behalten werden sollten. „Das System ist kriminell. Das System ist in sich verbrecherisch, weil wertezerstörend und nicht, was die Volkswirtschaft eigentlich soll, werteschaffend“, meint der Jurist Bernd Schünemann.25 Diese wichtigen Zusammenhänge wurden vom Autor Roman Herzog in einem Dossier zusammengefasst unter dem Titel „Der ökonomische Putsch“ von SWR, SR und DLF am 20. April 2012 und vom BR2 am 9. und 11. November 2012 gesendet. Eine derartig gut recherchierte und informative Radiosendung wie die von Herzog ist in der heutigen Medienwelt leider absolute Ausnahme. Meistens wird dem Bestreben, über diese Zirkel und vor allem über die Bilderberger-Konferenzen zu schweigen oder sie zumindest als absolut harmlos darzustellen, mit vorauseilendem Gehorsam nachgekommen.
Medien und Machtzirkel
So bedankte sich David Rockefeller auf dem Bilderberger-Treffen Anfang Juni 1991 in Baden-Baden bei der Washington Post, der New York Times, dem Time Magazine und anderen Leitmedien, „deren Direktoren unseren Sitzungen beigewohnt und ihre Versprechungen zur Diskretion seit fast vierzig Jahren respektiert haben. Es wäre für uns unmöglich gewesen, unseren Plan für die Welt zu entwickeln, wenn wir während jener Jahre im Lichte der Öffentlichkeit gestanden hätten. Aber die Welt hat sich weiterentwickelt und ist bereit, in Richtung Weltregierung zu marschieren. Die überstaatliche Souveränität einer intellektuellen Elite und der Weltbankiers ist sicher der in den letzten Jahrhunderten praktizierten nationalen Selbstbestimmung vorzuziehen.“26
Ein typisches Beispiel aus der Medienlandschaft, das zur Veranschaulichung der Vorgehensweise dienen soll: Mit der äußerst originellen Überschrift „Die Ohnmacht der Bilderberg-Mächtigen“ versuchte Kommentator Markus Diem Meier in der Basler Zeitung vom 7. Juni 2011 die Bedeutung der Bilderberg-Treffen herunterzuspielen. Hätten die Bilderberg-Lenker dann nicht schon längst diese Treffen eingestellt? Unter „Was uns wirklich droht“ offenbart Meier: „Vor allem für die Verschwörungstheoretiker ist die Konferenz ein gefundenes Fressen.“

Durch Artikel wie diesen werden all diejenigen, die in den verschwiegenen globalen Machtzirkeln eine Gefahr für die Demokratie sehen, schon im Vorfeld diskreditiert bzw. als Spinner abgetan – selbst Journalisten, die sauber recherchieren, wenn sie sich denn noch trauen. Und das, obwohl sich die Faktenlage mühelos überprüfen ließe, sofern die Kritiker ihrer Sorgfaltspflicht nachkämen.
Die Konsequenz der Einschüchterung ist noch problematischer: Der unbedarfte Leser wird in seiner Meinungsbildung manipuliert, ihm wird abtrainiert, sich eigene Gedanken zu Motiven und Hintergründen geostrategischer Einsätze zu machen, so z. B., was die Planung des Irak- wie auch des Afghanistankrieges angeht, aber auch die des Krieges gegen Libyen und die der aktuellen Unruhen in Syrien und im Libanon. Ihnen entgeht, dass hinter all den Auslandsaktivitäten, die nicht selten als humanitäre Hilfseinsätze deklariert werden, in Wirklichkeit kühle und generalstabsmäßige Planungen im Pentagon sowie in den unter einem Dach vereinigten 15 US-Geheimdiensten (United States Intelligence Community) stehen.27
Die Einflussnahme auf die Medien ist keine Erfindung der genannten elitären Machtzirkel. Desinformation und Propaganda gehören zu den Aufgaben jeglicher Geheimdienste. So wundert es nicht, dass Ende der 1940er-Jahre die CIA mit der „Operation Mockingbird“28 ein regelrechtes Programm zur Infiltration und Steuerung der Medienlandschaft aus der Taufe gehoben hat. Mit der Freigabe der geheimen Unterlagen am 26. Juni 2007 durch das amerikanische Nationalarchiv unter dem Namen „Family Jewels“29 konnte die Steuerung der Medien durch die CIA nachweislich belegt werden.30
Die sogenannten „Family Jewels“ aus dem Jahre 2007 dokumentierten nachweislich die Einflussnahme der CIA auf wichtige Meinungsbildner (Quelle: Screenshot Website des National Security Archive vom Oktober 2012)
………..
Der umtriebige Bilderberger Kissinger ein Kriegsverbrecher?
Dem ehemaligen US-Sicherheitsberater und Außenminister wird heute vorgeworfen, am Putsch in Chile wie an der Ermordung des Präsidenten Allende beteiligt gewesen zu sein und die „Operation Condor“ unterstützt zu haben (vgl. auch „Das Guttenberg-Dossier“). Unter diesem Decknamen folterten und ermordeten in den 1970ern und 1980ern die Militärregierungen von Argentinien, Chile, Paraguay, Uruguay, Bolivien und Brasilien – mit Billigung der USA – tausende Lateinamerikaner. Im Kampf gegen die „internationale terroristische Aggression“ sollten Regimegegner – Linke, Priester, Menschenrechtler – ausgeschaltet werden. Als Opfer der „Operation Condor“ wurden bislang nur einige Hundert Fälle überprüft. Doch die Bilanz der lateinamerikanischen Repressionspolitik ist nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen weitaus höher: etwa 50.000 Ermordete, 35.000 Verschollene und 400.000 Gefangene.37 Kissinger droht daher nicht nur Strafverfolgung in Südamerika, sondern auch in mehreren europäischen Ländern, weshalb er nur noch selten die USA verlässt.38
………..
Marcus Klöckner: Bilderberg-Konferenz. Verschwiegene Weltmacht, veröffentlicht am 5. Juni 2008 auf Frankfurter Rundschau online
Bilderberger & Co.: elitäre Machtzirkel im Zerrspiegel von Medien und Wissenschaft
Die westliche Intervention der NATO Staaten in Mali
Folge des Verbrechens, ein Sozial Staat Libyen zu zerstören, durch die kriminelle Sarkozy Bande, der aber 50 Millionen € Wahlkampf Hilfe von Gaddafi erhalten hatte.
Sarkozy, ein billiger CIA Agent, mit dem Gangster Frank Wisner verbunden.
Kampf gegen Rebellen Frankreich will 2500 Soldaten nach Mali schicken Frankreich will seinen Einsatz in Mali verstärken: Verteidigungsminister Le Drian plant nach einem Medienbericht, die Zahl von derzeit 750 auf 2500 Soldaten zu erhöhen. Die französische Luftwaffe intensivierte unterdessen ihre Angriffe auf Ziele im Norden. Der UN-Sicherheitsrat billigte den Militäreinsatz. Mehr
BBC-Doku: Die Organisation “Al Qaida” hat nie existiert
Von Daniel Neun | 21.September 2009
Die hochgelobte Filmreihe “The Power of Nightmares” entlarvt die “Terrorwarnungen” neokonservativer Kreise vor einem weltweiten Fantomfeind als innenpolitisches Zweckmittel. Ebenso beleuchtet es den Aufstieg der Neocon-Revolutionäre seit dem 2.Weltkrieg, deren Fall und vernichtenden Niederlage heute die Menschen als Zeitzeugen beiwohnen.
“April, April”, schrieb “Steinberg Recherche” am 10.August, “Al Qaida hat es nie gegeben” (1). Der “Official Wire” (2) schrieb am 8.August, “Die USA und Grossbritannien suchen nach etwas was nie existiert hat”, im Weltinformationsnetz finden sich viele dieser Einträge.
aus geopolitiker
US Navy Captains und das Internationale See Recht
Es ist nicht der erste Unfall, wo US Kapitaene die Vorfahrts Regeln in der Strasse von Hormus nicht kennen!
Atom-U-Boot-Kollision in Strasse von Hormuz
Von petrapez | 11.Januar 2013 um 18:11 Uhr
US-U-Boot aus Hawaii rammt Trawler “unbekannter” Nationalität
Die USS Jacksonville (SSN-699), ein Atom-U-Boot der Los-Angeles-Klasse der US Navy wurde am Donnerstagnachmittag eines ihrer beiden Periskope verlustig, nachdem das Kriegsschiff während einer routinemässigen Schleichfahrt einen zivilen Fischkutter rammte. Weiterlesen »
Neueste Kommentare