Waffen gegen Drogen, ein uraltes Geschäft der USA und NATO. Jetzt fliehen die NATO Terroristen Finanziers, inklusive der Franzosen, Britten und Deutschen. Die nächste Pleite der NATO Verbrecher Organisation
At least 350 diplomatic Silk Way Airlines (an Azerbaijani state-run company) flights transported weapons for war conflicts across the world over the last 3 years. The state aircrafts of Azerbaijan carried on-board tens of tons of heavy weapons and ammunition headed to terrorists under the cover of diplomatic flights. Documents implicating Silk Way Airlines in arms supplies were sent to me by an anonymous twitter account – Anonymous Bulgaria.
The leaked files include correspondence between the Bulgarian Ministry of Foreign Affairs and the Embassy of Azerbaijan to Bulgaria with attached documents for weapons deals and diplomatic clearance for overflight and/or landing in Bulgaria and many other European countries, USA, Saudi Arabia, UAE, Turkey, to name a few.
According to these documents, Silk Way Airlines offered diplomatic flights to private companies and arms manufacturers from the US, Balkans, and Israel, as well as to the militaries of Saudi Arabia, UAE, and US Special Operations Command (USSOCOM), and the military forces of Germany and Denmark in Afghanistan and of Sweden in Iraq. Diplomatic flights are exempt of checks, air bills, and taxes, meaning that Silk Way airplanes freely transported hundreds of tons of weapons to different locations around the world without regulation. They made technical landings with stays varying from a few hours to up to a day in intermediary locations without any logical reasons such as needing to refuel the planes.
According to the International Air Transport Association (IATA) Dangerous Goods Regulations, operators, transporting dangerous goods forbidden for transportation by air by civil aircrafts, must apply for exemption for transportation of dangerous goods by air.
According to the documents, Azerbaijan’s Foreign Ministry has sent instructions to its embassies in Bulgaria and many other European countries to request diplomatic clearance for Silk Way Airlines flights. The embassies sent diplomatic notes to the Foreign Ministry of the relevant country to request such exemption. The Foreign Ministry sent back a note signed by the local civil aviation authorities giving exemption for the transportation of dangerous goods.
The requests for diplomatic clearance included information about the type and quantity of the dangerous goods – heavy weapons and ammunition. However, the responsible authorities of many countries (Bulgaria, Serbia, Romania, the Czech Republic, Hungary, Slovakia, Poland, Turkey, Germany, UK, Greece, etc.) have turned a blind eye and allowed diplomatic flights for the transport of tons of weapons, carried out by civil aircrafts for military needs. Under IATA regulations, the transport of military cargo by civil aircrafts is not allowed. To get around this legality, Silk Way Airlines applied for diplomatic exemption through local agencies.
U.S. sends $1 billion worth of weapons
Among the main customers of the “diplomatic flights for weapons” service provided by Silk Way Airlines are American companies, which supply weapons to the US army and US Special Operations Command. The common element in these cases is that they all supply non-US standard weapons; hence, the weapons are not used by the US forces.
According to the register of federal contracts, over the last 3 years American companies were awarded $1 billion contracts in total under a special US government program for non-US standard weapon supplies. All of them used Silk Way Airlines for the transport of weapons. In some cases when Silk Way was short of aircrafts due to a busy schedule, Azerbaijan Air Force aircrafts transported the military cargo, although the weapons never reached Azerbaijan.
The documents leaked from the Embassy include shocking examples of weapon transport. A case in point: on 12th May 2015 an aircraft of Azerbaijan Air Forces carried 7,9 tons of PG-7V and 10 tons of PG-9V to the supposed destination via the route Burgas (Bulgaria)-Incirlik (Turkey)-Burgas-Nasosny (Azerbaijan). The consignor was the American company Purple Shovel, and the consignee – the Ministry of Defense of Azerbaijan. According to the documents, however, the military cargo was offloaded at Incirlik military base and never reached the consignee. The weapons were sold to Purple Shovel by Alguns, Bulgaria, and manufactured by Bulgaria’s VMZ military plant.
According to the federal contracts registry, in December of 2014 USSOCOM signed a $26.7 million contract with Purple Shovel. Bulgaria was indicated as the country of origin of the weapons.
On 6th June 2015, a 41-year old American national Francis Norvello, an employee of Purple Shovel, was killed in a blast when a rocket-propelled grenade malfunctioned at a military range near the village of Anevo in Bulgaria. Two other Americans and two Bulgarians were also injured. The US Embassy to Bulgaria then released a statement announcing that the U.S. government contractors were working on a U.S. military program to train and equip moderate rebels in Syria. Which resulted in the U.S. Ambassador in Sofia to be immediately withdrawn from her post. The very same weapons as those supplied by Purple Shovel were not used by moderate rebels in Syria. In December of 2016 while reporting on the battle of Aleppo as a correspondent for Bulgarian media I found and filmed 9 underground warehouses full of heavy weapons with Bulgaria as their country of origin. They were used by Al Nusra Front (Al Qaeda affiliate in Syria designated as a terrorist organization by the UN).
Another U.S. contractor involved in the same program for non-US standard military supplies is Orbital ATK. This company received $250 million over just the past two years. Information as to what type of weapons and to whom those weapons were supplied is classified.
According to the documents, Orbital ATK transported weapons on 6 diplomatic Silk Way Airlines flights in July and August of 2015 flying the route Baku (Azerbaijan)-Tuzla (Bosnia and Herzegovina)-Baku-Kabul (Afghanistan). The weapons were exported by IGMAN j.j. Konjic, (Bosnia and Herzegovina) commissioned by Orbital ATK. The consignee was the National Police of Afghanistan. Interestingly, all these diplomatic flights with weapons had technical landings and a 7 h 30 min stop at Baku before their final destination – Afghanistan.
Military aircrafts of Azerbaijan transported 282 tons of cargo (PG-7VL and other grenades) on 10 diplomatic flights in April and May 2017 to the destination Baku-Rijeka (Croatia)-Baku. The consignor was the Ministry of Defense of Azerbaijan, and the consignee – Culmen International LLC, USA. This same company has been awarded two contracts ($47 million each) along with other contractors for non-US standard weapon supplies on 18 February 2016 and 19 April 2017 respectively. Culmen International LLC has also signed a $26.7 million contract for foreign weapons with the Department of Defense and a $3.9 million contract for newly manufactured non-US standard weapons.
Chemring Military Products is another main contractor in the program for non-US standard weapon supplies to the US army through diplomatic Silk Way Airlines flights. This military supplier has 4 contracts for $302.8 million in total. The weapons were purchased from local manufacturers in Serbia, Bulgaria, and Romania and according to documents transported to Iraq and Afghanistan via diplomatic flights.
One of those flights in particular, on 18 October 2016, carrying 15.5 tons of 122 mm rockets bought by Chemring in Belgrade, Serbia, was diverted from its destination – Kabul, and instead landed in Lahore, Pakistan. After a 2-hour stop, the aircraft took off to Afghanistan. The only possible explanation for the extension of the flight by a thousand kilometers is offloading in Pakistan, even though documents stated that the cargo was destined for Afghanistan.
The largest non-US standard weapons supplier to the US army is Alliant Techsystems Operations-USA with contracts totalling $490.4 million. In December of 2016, this company transported tons of grenades (API 23×115 mm, HE 23×115 mm, GSH 23×115 mm) from Yugoimport, Serbia to the Afghani Defense Ministry on diplomatic flights to the destination Baku-Belgrade-Kabul.
Die Schwedische ÖL Mafia mit Carl Bildt, inklusive Etnischer Säuberungen und Kindesmorde, schürten den Krieg mit World Vission und anderen kriminellen NGOs, aus geschäftlichen Gründen wie im Balkan
Reisegrund war Recherche
Fotograf Johan Persson
Nach eigenen Worten stellten die Journalisten Nachforschungen über die Aktivitäten der schwedischen Ölfirma Lundin Oil in Äthiopien sowie über Menschenrechtsverletzungen an und trafen sich ausschließlich im Rahmen ihrer Recherchen mit ONLF-Anführern. Schon vor ihrem Aufenthalt in dem Land hätten sie in London und Nairobi mit Vertretern der Rebellenorganisation gesprochen.
Das Gericht meinte hingegen bei seinem Schuldspruch in der vergangenen Woche, es sei „sehr unwahrscheinlich“, dass die Journalisten gemeinsam mit bewaffneten Rebellen ins Land gekommen seien, nur um dort zu recherchieren. Den äthiopischen Behörden zufolge haben ONLF-Leute die beiden von London via Kenia und Somalia ins Land gebracht. Journalisten dürfen grundsätzlich nur mit einer Sondererlaubnis in das Ogaden-Gebiet reisen.
Der Südsudan hat ein Problem: Erdöl. Der jüngste Staat der Welt hat viel davon – und die Warlords bereichern sich an dem Rohstoff hemmungslos. Die Hintergründe. Von Christoph Titzmehr…
Wie viele Kriege hat die USA nach Beendigung des 2. Weltkriegs bereits geführt?
Nicht gelistet sind beispielsweise CIA-Operationen, wie der „arabische Frühling“ und andere verdeckte Kriege, wie „Roots“ zur Balkan Zerschlagung, später „Eagle Eye“ mit Kosovo Terroristen
Operation Determined Falcon: Kosovo/Albanien, 15.06.1998 bis 16.06.1998
Operation Joint Forge: ab 20.06.1998Operation „Deliberate Forke“: Bosnien-Herzegowina, ab 20.06.1998
Operation Deny Flight: Bosnien, 12.04.1993 bis 20.12.1995? 1998-1999
Operation Eagle Eye: Kosovo, 16.10.1998 bis 24.03.1999
Operation Determined Force: Kosovo, 8.10.1998 bis 23.03.1999
1999 Operation Sustain Hope/Allied Harbour: Kosovo, ab 5.04.1999
Operation Shining Hope: Kosovo, ab 5.04.1999
Operation Cobalt Flash: Kosovo, ab 23.03.1999
2001 Operation Enduring Freedom. Afghanistan, ab 7.10.2001
2003 Angriff auf den Irak, ab 20.3.2003
2004 März 2004 Haiti – Nach dem Sturz von Präsident Jean-Bertrand Aristide entsenden die Vereinigten Staaten
im Rahmen einer multinationalen Übergangstruppe des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen Truppen nach Haiti.
2004 Wiederholte Kriegsdrohungen gegen den Iran seit mindestens März 2004
2011 Angriff auf Libyen und die Ermordung Gaddafis, Februar bis Oktober
2012 Unterstützung der sogenannten „syrischen Opposition“
Heiko Maas, mit den Kopf Abschneider Banden der „White Helms“
Sämtliche US-Einsätze sind selbstverständlich reine „Friedensmissionen“. Immer werden korrupte Verbrecher, direkt im Georg C. Marshall Centrum rekrutiert, oder rund um USAID und Georg Soros Projekte angeheuert.
Was macht die USA auch schon mal gerne während solcher Missionen? Man setzt die „Instrumente des Friedens“ ein.
Odessa 2014
Atomwaffen sind doch nur Instrumente des Friedens
Im „Kampf gegen den Terror“ und in einem möglichen Krieg gegen die Islamische Republik Iran hat man in den USA bereits vor einiger Zeit
angekündigt auch taktische Atomwaffen einzusetzen. Dafür hat man sogenannte „Mini-Atombomben“ entwickelt, die man als „ideale Waffe“
für solche „vorbeugenden“ Einsätze ansieht.
Diese „Mini-Atombomben“, zu denen auch bunkerbrechende Bomben mit atomaren Gefechtsköpfen zählen, wurden jetzt kürzlich vom US-Senat
als „lupenreine“ konventionelle Waffen eingestuft. Durch diese neuartige Bewertung einer Atomwaffe wird die Unterscheidung zwischen
konventionellen und atomaren Waffen völlig verwischt. Man spricht so nur noch von „konventionell einsetzbaren Atomwaffen“.
Regierungsvertreter argumentieren, diese Atomwaffen mit geringerer Sprengkraft würden als glaubwürdige Abschreckung gegen sogenannte
Schurkenstaaten wie Iran und Nordkorea benötigt. Folgt man dieser Logik, dann entfalteten die vorhandenen Atomwaffen eine zu zerstörerische
Wirkung, als dass man sie in einem offenen Atomkrieg einsetzen könnte. Potenzielle Feinde seien sich dessen bewusst und hielten daher die
Gefahr eines nuklearen Vergeltungsschlags nicht mehr für glaubwürdig. Da nun diese Atomwaffen mit geringerer Sprengkraft weniger zerstörerisch
wirken, sei ihr Einsatz durchaus vorstellbar. Dies verstärke ihre abschreckende Wirkung und schaffe Frieden.
Nach dieser merkwürdigen Argumentation werden Atomwaffen als Wegbereiter des Friedens dargestellt, die zudem noch dazu beitrügen,
Kollateralschäden zu verringern. Das amerikanische Verteidigungsministerium erklärte in diesem Zusammenhang, Mini-Atombomben seien
für die Zivilbevölkerung ungefährlich, da sie ihre Sprengwirkung unterirdisch entfalteten. Aber jede dieser euphemistisch auch als „Mini-Nukes“
bezeichneten Atombomben reicht hinsichtlich ihrer Sprengkraft und ihres möglichen radioaktiven Niederschlags fast an die Atombombe heran,
die 1945 über Hiroshima abgeworfen wurde. Aufgrund der Messungen in Hiroshima und Nagasaki geht man davon aus, dass die Sprengkraft der
beiden Bomben 15.000 Tonnen bzw. 21.000 Tonnen TNT entsprach. Mini-Atombomben können eine Sprengkraft zwischen einem Drittel und dem
Sechsfachen der Hiroshima-Bombe erreichen.
Welch ein Hohn, dass die UN-Vollversammlung gerade das erste globale Waffenhandelsabkommen beschlossen hat und sich damit brüstet, dass
„menschliches Leid“ so verringert wird.
Offenbar scheut man sich den USA nicht mehr offen zuzugeben, dass der einzige weltweite Terror von US-Bomben ausgeht.
Waren es doch auch die US-Amerikaner die seinerzeit ihr Atom-Beutegut über Hiroshima und Nagasaki ausprobierten, obwohl dafür längst kein
Grund mehr vorhanden war. Überhaupt, wann liegt denn ein Grund für den Einsatz atomarer Vernichtungswaffen vor? Sollte man nicht lieber
aus humanitären und moralischen Gründen auf den Einsatz derartiger Waffen generell verzichten? Wurde dies vielleicht 1945 bereits praktiziert
und die USA wurden seinerzeit von einem Atomschlag verschont? Aber das ist ein anderes Thema.
Am 16. Oktober 2019 steckte die Internationale Koalition die Lafarge-Fabrik in Dschalabiyeh (an der türkischen Grenze nördlich von Aleppo) in Brand, bevor die syrische arabische Armee sie in Besitz nahm. So verschwinden die Spuren einer geheimen Operation von primärer Bedeutung. Diese Fabrik hatte 6 Millionen Tonnen Zement an die Dschihadisten geliefert, damit sie unterirdische Befestigungen bauen und im Stande sein konnten, einen Stellungskrieg zu liefern, in Übereinstimmung mit der Strategie, die Abu Mussab, „Der Syrer“, in seinem 2004 erschienenen Buch The Umgang mit Barbarei beschrieb. In der Folge hatte die Fabrik norwegische und französische Spezialeinheiten beherbergt, die dann das Feuer legten, bevor sie flüchteten.
Die Emirate zeigen dem Westen, wo es langgeht – nicht nur in Libyen
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in Libyen entscheidend zum Aufstieg von General Khalifa Haftar beigetragen. Aber Libyen ist nur ein Schlachtfeld von vielen: Abu Dhabi ist unter seinem ehrgeizigen Kronprinzen zu einer Regionalmacht aufgestiegen.
Christian Weisflog, Beirut 29.01.2020, 06.00 Uhr
Die Emirate unterstützen den libyschen Kriegsherrn Khalifa Haftar in der Schlacht um Tripolis mit modernen Drohnen, Kampfflugzeugen und sudanesischen Söldnern.
Esam Al-Fetori / Reuters
Dem breiten Publikum sind die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) vor allem als glitzerndes Mekka für gewinnorientierte Geschäftsmänner und konsumfreudige Touristen ein Begriff. Doch die erdölreichen Fürstentümer haben sich im Schatten des wirtschaftlichen Aufstiegs auch zu einer regionalen Militärmacht gemausert. Sie verfügen nicht nur über schlagkräftige Streitkräfte, sondern auch über einen wachsenden Rüstungssektor und eine Aussenpolitik, die sich zunehmend von jener der westlichen Schutzmächte emanzipiert. Wohl nirgends zeigt sich dies so eindrücklich wie in Libyen.
Die VAE sind bei weitem nicht die einzigen ausländischen Strippenzieher im libyschen Bürgerkrieg. Zu ihrer Koalition mit dem Kriegsherrn Khalifa Haftar gehören auch Russland, Ägypten, Jordanien und etwas mehr im Hintergrund Saudiarabien. Doch Abu Dhabis Waffenlieferungen unter Bruch des Uno-Embargos und die Unterstützung ihrer Luftwaffe scheinen einen entscheidenden Beitrag für Haftars Vormarsch vom Osten des Landes bis vor die Tore der Hauptstadt Tripolis im Westen geleistet zu haben.
Haftars Luftwaffe
Gemäss einem Uno-Bericht begannen die Emirate bereits 2014, die Luftwaffenbasis al-Khadim östlich von Benghasi auszubauen. Abu Dhabi lieferte unter anderem russische Helikopter, einmotorige Flugzeuge aus den USA und chinesische Kampfdrohnen. Laut dem Pentagon flogen Kampfjets der Emirate auch eigenhändige Angriffe.
Mit dem Beginn der Offensive auf Tripolis im vergangenen April nahmen die Waffenlieferungen nochmals deutlich zu, wie die Uno in einem Bericht vom Dezember schreibt. Darin werden Jordanien und die Emirate als grösste Embargo-Brecher identifiziert. Unter anderem seien gepanzerte Fahrzeuge, Flugabwehrsysteme und mit Laser gelenkte Artilleriegeschosse nach Libyen geliefert worden.
Als Reaktion auf Haftars Aufrüstung sah sich die international anerkannte Regierung in Tripolis gezwungen, in der Türkei um Waffenhilfe zu bitten. Laut dem Uno-Bericht führte dies zu einer «Eskalation des Drohnenkriegs» – wobei die von Abu Dhabi gelieferten Drohnen des Typs Wing Loong II wesentlich schlagkräftiger sind als die türkischen Modelle. Aufgrund der Komplexität ist davon auszugehen, dass die unbemannten Fluggeräte von gut ausgebildeten emiratischen Soldaten geflogen und unterhalten werden.
Gemäss unterschiedlichen Medienberichten schicken die VAE aber nicht nur Waffen und eigene Soldaten nach Libyen. Sie sollen auch die Entsendung von sudanesischen Söldnern finanzieren und organisieren. Demnach pflegt Abu Dhabi enge Kontakte zum mächtigen sudanesischen General Mohammed Hamdan Daglo, der seine Kämpfer an der Seite der Emirate und Saudiarabiens bereits in den Jemen-Krieg geschickt hatte.
Die entscheidende Hilfe für Haftar durch die Emirate sei jedoch nicht finanziell oder militärisch, sondern diplomatisch, sagt der Libyen-Experte Wolfram Lacher von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch. Abu Dhabi verfüge über ausgezeichnete Beziehungen in Washington und in den europäischen Hauptstädten. «Das ist der Grund, warum kein wirklicher Druck auf Haftar ausgeübt wird.»
der aufgegebene US Stützpunkt in Syrien
und
https://www.liveleak.com/view?t=nBWT_1571148604
Die Emirate zeigen dem Westen, wo es langgeht – nicht nur in Libyen
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben in Libyen entscheidend zum Aufstieg von General Khalifa Haftar beigetragen. Aber Libyen ist nur ein Schlachtfeld von vielen: Abu Dhabi ist unter seinem ehrgeizigen Kronprinzen zu einer Regionalmacht aufgestiegen.
Christian Weisflog, Beirut 29.01.2020, 06.00 Uhr
Die Emirate unterstützen den libyschen Kriegsherrn Khalifa Haftar in der Schlacht um Tripolis mit modernen Drohnen, Kampfflugzeugen und sudanesischen Söldnern.
Esam Al-Fetori / Reuters
Dem breiten Publikum sind die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) vor allem als glitzerndes Mekka für gewinnorientierte Geschäftsmänner und konsumfreudige Touristen ein Begriff. Doch die erdölreichen Fürstentümer haben sich im Schatten des wirtschaftlichen Aufstiegs auch zu einer regionalen Militärmacht gemausert. Sie verfügen nicht nur über schlagkräftige Streitkräfte, sondern auch über einen wachsenden Rüstungssektor und eine Aussenpolitik, die sich zunehmend von jener der westlichen Schutzmächte emanzipiert. Wohl nirgends zeigt sich dies so eindrücklich wie in Libyen.
Die VAE sind bei weitem nicht die einzigen ausländischen Strippenzieher im libyschen Bürgerkrieg. Zu ihrer Koalition mit dem Kriegsherrn Khalifa Haftar gehören auch Russland, Ägypten, Jordanien und etwas mehr im Hintergrund Saudiarabien. Doch Abu Dhabis Waffenlieferungen unter Bruch des Uno-Embargos und die Unterstützung ihrer Luftwaffe scheinen einen entscheidenden Beitrag für Haftars Vormarsch vom Osten des Landes bis vor die Tore der Hauptstadt Tripolis im Westen geleistet zu haben.
Haftars Luftwaffe
Gemäss einem Uno-Bericht begannen die Emirate bereits 2014, die Luftwaffenbasis al-Khadim östlich von Benghasi auszubauen. Abu Dhabi lieferte unter anderem russische Helikopter, einmotorige Flugzeuge aus den USA und chinesische Kampfdrohnen. Laut dem Pentagon flogen Kampfjets der Emirate auch eigenhändige Angriffe.
Mit dem Beginn der Offensive auf Tripolis im vergangenen April nahmen die Waffenlieferungen nochmals deutlich zu, wie die Uno in einem Bericht vom Dezember schreibt. Darin werden Jordanien und die Emirate als grösste Embargo-Brecher identifiziert. Unter anderem seien gepanzerte Fahrzeuge, Flugabwehrsysteme und mit Laser gelenkte Artilleriegeschosse nach Libyen geliefert worden.
Als Reaktion auf Haftars Aufrüstung sah sich die international anerkannte Regierung in Tripolis gezwungen, in der Türkei um Waffenhilfe zu bitten. Laut dem Uno-Bericht führte dies zu einer «Eskalation des Drohnenkriegs» – wobei die von Abu Dhabi gelieferten Drohnen des Typs Wing Loong II wesentlich schlagkräftiger sind als die türkischen Modelle. Aufgrund der Komplexität ist davon auszugehen, dass die unbemannten Fluggeräte von gut ausgebildeten emiratischen Soldaten geflogen und unterhalten werden.
Gemäss unterschiedlichen Medienberichten schicken die VAE aber nicht nur Waffen und eigene Soldaten nach Libyen. Sie sollen auch die Entsendung von sudanesischen Söldnern finanzieren und organisieren. Demnach pflegt Abu Dhabi enge Kontakte zum mächtigen sudanesischen General Mohammed Hamdan Daglo, der seine Kämpfer an der Seite der Emirate und Saudiarabiens bereits in den Jemen-Krieg geschickt hatte.
Die entscheidende Hilfe für Haftar durch die Emirate sei jedoch nicht finanziell oder militärisch, sondern diplomatisch, sagt der Libyen-Experte Wolfram Lacher von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch. Abu Dhabi verfüge über ausgezeichnete Beziehungen in Washington und in den europäischen Hauptstädten. «Das ist der Grund, warum kein wirklicher Druck auf Haftar ausgeübt wird.»
Der Kronprinz zieht die Strippen
…….
https://www.nzz.ch/international/die-emirate-zeigen-dem-westen-wo-es-lang-geht-nicht-nur-in-libyen-ld.1536881?utm_source=pocket-newtab