Eric T. Olson, Ex-Kommandeur des US Special Operations Command (USSOCOM) in der Ukraine festgenommen
Die Fälschungen der antirussischen Propaganda
von Manlio Dinucci

Die Kommunikation über russische Militäroperationen in der Ukraine ist nur mehr eine Abfolge von absurden Neuigkeiten. Eine nach der anderen werden sie widerlegt, was jedoch Präsident Selenskyj nicht daran hindert, jeden Tag eine Neue zu erfinden. Und wir, schockiert, glauben an sie.
Aber dieser Admiral ist nicht Irgendwer. Der Erste Navy Seal, also Spezial Kommandos, der Admiral wurde! Durch den Tot, bzw. die Festnahme dieser kriminellen Spinner, bricht das Mord Kartenhaus der Britten, Amerikaner zusammen. Mögen diese Leute ganz einfach verrotten. Kriegsverbrechen: u.a. Zivilisten als Menschliche Schutzschilde gebraucht
Eric T. Olson
Eric Thor Olson (* 24. Januar 1952 in Tacoma, Washington) ist ein ehemaliger Admiral der US Navy und war vom 9. Juli 2007 bis 2011 Kommandeur des US Special Operations Command (USSOCOM).
übernahm Olson am 9. Juli 2007 das Kommando von General Brown.[2] Er ist damit der erste US Navy SEAL, der den Rang eines Admirals erreicht und zudem der erste Marineoffizier, der das USSOCOM befehligt.[3] Am 22. August 2011 trat er aus dem aktiven Dienst zurück

https://de.wikipedia.org/wiki/Eric_T._Olson
Die NATO und US Deppen haben ein Problem
https://www.youtube.com/embed/lkdrVX4AuqM?wmode=opaque

Die nächste ukrainische Einheit protestiert und meldet sich zu Wort.
Ihre Soldaten seien kaum ausgebildet worden und ohne genügend Waffen, Ausrüstung, Feuerunterstützung und Versorgung an die Front geworfen worden.
2 Wochen sollen sie ununterbrochen unter russischen Feuer gestanden haben und sich wegen hoher Verluste zurückziehen müssen.
Die Ersatzstellungen seien nicht vorbereitet gewesen und man bezichtet der militärischen Führung vollkommene Inkompetenz.
Der ukrainischen Führung scheinen die Soldaten auszugehen.
https://www.youtube.com/embed/Vj9lH00pK-M?wmode=opaque
Kanadischer General in Mariupol verhaftet

4. Mai 2022

Pentagon bestätigt, die Ukraine ab Bidens Machtantritt bewaffnet zu haben
Kriegsverbrechen: Schwere Vorwürfe gegen ukrainisches Freiwilligen-Bataillon

5 Frauen krochen mindestes raus
ab 1:20
ab 0:13 2 Frauen
Erst haben sich 250 ASOW Nazi Terroristen des Steinmeier, Achmetow Kartelles ergeben gesternund heute wohl die Restlichen, mit einigen Nazi Frauen. Alle studierten wohl in Wien, oder über die korrupte DAAD-Open Society in Deutschland bei den Grünen Kriegsbanden der HBS
649 Kapitulierende asowsche nationalistische Soldaten in Mariupol
https://www.youtube.com/embed/0w52KuPDuH4?wmode=opaqueEin Grüner, Scherbenhaufen und Alle wandern in Russen Gefangenschaft, wo erst einmal die Verbrechen untersucht werdenWährend sich rund 1000 Soldaten aus dem Stahlwerk ergeben haben, sollen sich noch zahlreiche Kommandanten in der Industrieanlage befinden.https://www.krone.at/2710594
US-Militäreinsätze und Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg
Eine Chronologie
Aus Anlass des Krieges gegen Afghanistan veröffentlichte die Wochenzeitung „Freitag“ am 19. Oktober 2001 eine Chronik der Militärinterventionen der USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Vieles hatte man tatsächlich schon vergessen. Die Liste spricht für sich.
Korea-Krieg: 27. Juni 1950 bis 27. Juli 1953
Suez-Krise: Ägypten, 26. Juli 1956 bis 15. November 1956
Operation „Blue Bat“: Libanon, 15. Juli 1958 bis 20. Oktober 1958
Taiwan-Straße: 23. August 1958 bis 1. Juni 1963
Kongo: 14. Juli 1960 bis 1. September 1962
Operation „Tailwind“: Laos, 1970
Operation „Ivory Coast/Kingoin“: Nordvietnam, 21. November 1970
Operation „Endweep“: Nordvietnam, 27. Januar 1972 bis 27. Juli 1973
Operation „Linebacker I“: Nordvietnam, 10. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
Operation „Linebacker II“: Nordvietnam, 18. Dezember 1972 bis 29. Dezember 1972
Operation „Pocket Money“: Nordvietnam, 9. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
Operation „Freedom Train“: Nordvietnam, 6. April 1972 bis 10. Mai 1972
Operation „Arc Light“: Südostasien, 18. Juni 1965 bis April 1970
Operation „Rolling Thunder“: Südvietnam, 24. Februar 1965 bis Oktober 1968
Operation „Ranch Hand“: Südvietnam, Januar 1962 bis Januar 1971
Kuba-Krise: weltweit, 24. Oktober 1962 bis 1. Juni 1963
Operation „Powerpack“: Dominikanische Republik, 28. April 1965 bis 21. September 1966
Sechs-Tage-Krieg: Mittlerer Osten, 13. Mai 1967 bis 10. Juni 1967
Operation „Nickel Grass“: Mittlerer Osten, 6. Oktober 1973 bis 17. November 1973
Operation „Eagle Pull“: Kambodscha, 11. April 1975 bis 13. April 1975
Operation „Freequent Wind“: Evakuierung in Südvietnam, 26. April 1975
bis 30. April 1975
Operation „Mayaguez“: Kambodscha, 15. Mai 1975
Operationen „Eagle Claw/Desert One“: Iran, 25. April 1980
El Salvador, Nikaragua: 1. Januar 1981 bis 1. Februar 1992
Operation „Golf von Sidra“: Libyen, 18. August 1981
US-Multinational Force: Libanon, 25. August 1982 bis 11. Dezember 1987
Operation „Urgent Fury“: Grenada, 23. Oktober 1982 bis 21. November 1983
Operation „Attain Document“: Libyen, 26. Januar 1986 bis 29. März 1986
Operation „El Dorado Canyon“: Libyen, 12. April 1986 bis 17. April 1986
Operation „Blast Furnace“: Bolivien, Juli 1986 bis November 1986
Operation „Ernest Will“: Persischer Golf, 24. Juli 1987 bis 2. August 1990
Operation „Praying Mantis“: Persischer Golf, 17. April 1988 bis 19. April 1988
Operation „Just Cause“: Panama, 20. Dezember 1989 bis 31. Januar 1990
Operation „Nimrod Dancer“: Panama, Mai 1989 bis 20. Dezember 1989
Operation „Promote Liberty“: Panama, 31. Januar 1990
Operation „Ghost Zone“: Bolivien, März 1990 bis 1993
Operation „Sharp Edge“: Liberia, Mai 1990 bis 8. Januar 1991
Operation „Desert Farewell“: Südwest-Asien, 1. Januar 1992 bis 1992
Operation „Desert Calm“: „Südwest-Asien, 1. März 1991 bis 1. Januar 1992
Operation „Desert Shield“: 2. August 1990 bis 17. Januar 1991
Operation „Desert Storm“: Irak, 17. Januar 1991 bis 28. Februar 1991
Operation „Eastern Exit“: Somalia, 2. Januar 1991 bis 11. Januar 1991
Operation „Productiv Effort/Sea Angel“: Bangladesh, Mai 1991 bis Juni 1991
Operation „Fiery Vigil“: Philippinen, 1. bis 30. Juni 1991
Operation „Victor Squared“: Haiti, 1. bis 30. September 1991
Operation „Quick Lift“: Zaire, 24. September 1991 bis 7. Oktober 1991
Operation „Silver Anvil“: Sierra Leone, 2. Mai 1992 bis 5. Mai 1992
Operation „Distant Runner“: Ruanda, 9. April 1994 bis 15. April 1994
Operationen „Quiet Resolve“/“Support Hope“: Ruanda, 22. Juli 1994 bis 30. September 1994
Operation „Uphold/Restore Democracy“: Haiti, 19. September 1994 bis 31. März 1995
Operation „United Shield“: Somalia, 22. Januar 1995 bis 25. März 1995
Operation „Assured Response“: Liberia, April 1996 bis August 1996
Operation „Quick Response“: Zentralafrikanische Republik, Mai 1996 bis August 1996
Operation „Guardian Assistance“: Zaire/Ruanda/Uganda, 15. November 1996 bis 27. Dezember 1996
Operation „Pacific Haven/Quick Transit“: Irak – Guam, 15. September 1996 bis 16. Dezember 1996
Operation „Guardian Retrieval“: Kongo, März 1997 bis Juni 1997
Operation „Noble Obelisk“: Sierra Leone, Mai 1997 bis Juni 1997
Operation „Bevel Edge“: Kambodscha, Juli 1997
Operation „Noble Response“: Kenia, 21. Januar 1998 bis 25. März 1998
Operation „Shepherd Venture“: Guinea-Bissau, 10. Juni 1998 bis 17. Juni 1998
Operation „Infinite Reach“: Sudan/Afghanistan, 20. bis 30. August 1998
Operation „Golden Pheasant“: Honduras, ab März 1988
Operation „Safe Border“: Peru/Ekuador, ab 1995
Operation „Laser Strike“: Südafrika, ab 1. April 1996
Operation „Steady State“: Südamerika, 1994 bis April 1996
Operation „Support Justice“: Südamerika, 1991 bis 1994
Operation „Wipeout“: Hawaii, ab 1990
Operation „Coronet Oak“: Zentral- und Südamerika, Oktober 1977 bis 17. Februar 1999
Operation „Coronet Nighthawk“: Zentral- und Südamerika, ab 1991
Operation „Desert Falcon“: Saudi Arabien, ab 31. März 1991
Operation „Northern Watch“: Kurdistan, ab 31. Dezember 1996
Operation „Provide Comfort“: Kurdistan, 5. April 1991 bis Dezember 1994
Operation „Provide Comfort II“: Kurdistan, 24. Juli 1991 bis 31. Dezember 1996
Operation „Vigilant Sentine I“: Kuwait, ab August 1995
Operation „Vigilant Warrior“: Kuwait, Oktober 1994 bis November 1994
Operation „Desert Focus“: Saudi Arabien, ab Juli 1996
Operation „Phoenix Scorpion I“: Irak, ab November 1997
Operation „Phoenix Scorpion II“: Irak, ab Februar 1998
Operation „Phoenix Scorpion III“: Irak, ab November 1998
Operation „Phoenix Scorpion IV“: Irak, ab Dezember 1998
Operation „Desert Strike“: Irak, 3. September 1996; Cruise Missile-Angriffe: Irak, 26. Juni 1993, 17. Januar 1993, Bombardements: Irak, 13. Januar 1993
Operation „Desert Fox“: Irak, 16. Dezember 1998 bis 20. Dezember 1998
Operation „Provide Promise“: Bosnien, 3. Juli 1992 bis 31. März 1996
Operation „Decisive Enhancement“: Adria, 1. Dezember 1995 bis 19. Juni 1996
Operation „Sharp Guard“: Adria, 15. Juni 1993 bis Dezember 1995
Operation „Maritime Guard“: Adria, 22. November 1992 bis 15. Juni 1993
Operation „Maritime Monitor“: Adria, 16. Juli 1992 bis 22. November 1992
Operation „Sky Monitor“: Bosnien-Herzegowina, ab 16. Oktober 1992
Operation „Deliberate Forke“: Bosnien-Herzegowina, ab 20. Juni 1998
Operation „Decisive Edeavor/Decisive Edge“: Bosnien-Herzegowina, Januar 1996 bis Dezember 1996
Operation „Deny Flight“: Bosnien, 12. April 1993 bis 20. Dezember 1995
Operation „Able Sentry“: Serbien-Mazedonien, ab 5. Juli 1994
Operation „Nomad Edeavor“: Taszar, Ungarn, ab März 1996
Operation „Nomad Vigil“: Albanien, 1. Juli 1995 bis 5. November 1996
Operation „Quick Lift“: Kroatien, Juli 1995
Operation „Deliberate Force“: Republika Srpska, 29. August 1995 bis 21. September 1995
Operation „Joint Forge“: ab 20. Juni 1998
Operation „Joint Guard“: Bosnien-Herzegowina, 20. Juni 1998
Operation „Joint Edeavor“: Bosnien-Herzegowina, Dezember 1995 bis Dezember 1996
Operation „Determined Effort“: Bosnien, Juli 1995 bis Dezember 1995
Operation „Determined Falcon“: Kosovo/Albanien, 15. Juni 1998 bis 16. Juni 1998
Operation „Eagle Eye“: Kosovo, 16. Oktober 1998 bis 24. März 1999
Operation „Sustain Hope/Allied Harbour“: Kosovo, ab 5. April 1999
Operation „Shining Hope“: Kosovo, ab 5. April 1999
Operation „Cobalt Flash“: Kosovo, ab 23. März 1999
Operation „Determined Force“: Kosovo, 8. Oktober 1998 bis 23. März 1999
Seit 2000
Nov. 2001 Afghanistan Operation Enduring Freedom: In der Folge der Terroranschläge islamistischer Fundamentalisten (mehrheitlich saudi-arabische Staatsbürger) in New York und Washington vom 11. September 2001 unterstützten US-Soldaten die Afghanische Nationalarmee beim Kampf gegen die Taliban.
ab 2001 Somalia Operation Enduring Freedom: Die US-Marine sichert Seehandelswege um die somalischen Gewässer.
20. März 2003 Irak Operation Iraqi Freedom: Streitkräfte einer 48 Nationen umfassenden Koalition griffen im Dritten Golfkrieg den Irak an und stürzten die Regierung von Saddam Hussein. Der Irak wurde übergangsweise als Protektorat verwaltet, im Sommer 2005 wurden Wahlen abgehalten und offiziell die Regierungsgeschäfte an die gewählte Regierung übergeben. Die amerikanischen Truppen verließen das Land 2011.
März 2004 Haiti Nach dem Sturz von Präsident Jean-Bertrand Aristide entsenden die Vereinigten Staaten zur Vorbereitung einer multinationalen Übergangstruppe des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vorerst 50, später 200 Mann nach Haiti.
Somalia Die US-Marine bekämpft somalische Piraten im Verbund mit weiteren Marineeinheiten verschiedener Teilnehmernationen.
Frühjahr 2011 Libyen Militärische Luftschläge sowie Marineeinsätze mit Marschflugkörpern gegen Libyen, um eine Flugverbotszone durchzusetzen und Militärschläge des Machthabers Muammar al-Gaddafi gegen die von den USA unterstützen Aufständischen im Land zu verhindern.
März 2014 Uganda Im März trafen US-Spezialeinheiten in Uganda ein, um die Streitkräfte der Afrikanischen Union bei der Suche nach dem mutmaßlichen Kriegsverbrecher Joseph Kony zu unterstützen.[3]
2014 Liberia Operation United Assistance: Zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika errichteten US-Truppen ab September in Liberia Behandlungseinrichtungen unter der Beteiligung von 539 Soldaten. Nachdem der Präsident von 3000 Soldaten gesprochen hatte,[4] sollen gemäß Medienberichten bis zu 4700 Soldaten in Westafrika im Einsatz stehen.[5]
2014 Naher Osten Seit Juni 2014 führen die USA die Operation Inherent Resolve durch, um die Terrormiliz Islamischer Staat zu bekämpfen.[6]
2015 Jemen Militärintervention im Jemen seit 2015
7. Apr. 2017 Syrien Luftangriff auf den Militärflugplatz asch-Schaʿirat in Syrien.
14. Apr. 2018 Syrien Luftangriff auf Duma in Syrien.
2. Jan. 2020 Irak Luftangriff zur Tötung des iranischen Generals Qassem Soleimani[7]
Dazu kommen zahllose Geheimdienstperationen, politische Morde, Einmischungen, Aufrüstungen, Unterstützung von Contras etc…
uach unter dem Deckmantel der NATO – wie z.B. aktuell der Ukraine Krieg.
Quellen: Friedesforschung-AG und Wikipedia
Russland führt die Operationen zu 80% innerhalb des eigenen Territoriums, vielfach infolge des Zusammenbruchs der Sowjetunion.
Die weiteren Einsätze erfolgten zumist aufgrund Einmischungen von NATO/ USA – so z.B. in Serbien, Libyen, Syrien etc.
Die USA führten praktisch 100% ihrer „Operationen“ außerhalb Ihres Territoriums aus.
Liveticker zum Ukraine-Krieg: Schoigu meldet Befreiung der DVR-Stadt Swjatogorsk
7 Juni 2022 15:15 Uhr
Russland führt gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine Militäroperation in der Ukraine durch. Der Westen reagiert mit immer neuen Waffenlieferungen an die Ukraine und beispiellosen Sanktionen. Hier lesen Sie die neuesten Entwicklungen.
https://de.rt.com/international/131481-liveticker-zum-ukraine-krieg-plant/
Der Vorsitzende der Nichtregierungsorganisation „Norwegian People’s Diplomats“, der norwegische Politiker und Geschäftsmann Hendrik Weber, sagte, dass seine Unterstützung für die Anerkennung der Volksrepubliken Donezk und Lugansk durch Russland dazu geführt habe, dass er aus der Partei ausgeschlossen wurde und seine Frau ihren Arbeitsplatz verlor. Weber erklärte:
„Ich bin aus meiner Partei ausgeschlossen worden, weil ich die Entscheidung von Herrn Putin, die Volksrepubliken Donezk und Lugansk anzuerkennen, unterstütze. Meine Frau hat wegen meiner Handlungen ihren Job verloren. Wie kann man das einen freien demokratischen Westen nennen? Auch Elitevertreter, Lehrer, Universitätsprofessoren, die versuchen, die russische Sichtweise zu verstehen, stehen unter Druck.“
Er sagte, die westlichen Länder wollten nicht wahrnehmen, was in den letzten acht Jahren, beginnend im Jahr 2014, im Donbass passiert sei. Der norwegische Politiker betonte:
„Ich habe den Donbass besucht und gesehen, wie die Städte zerstört wurden. Es ist wichtig, die Geschichte zu sehen, es ist wichtig, die Linie der Ereignisse zu sehen, um zu verstehen, was jetzt geschieht.“