Archiv
Echelon: CIA’s secret prison: ‘Poland dragging out investigation’
2014-1679.pdf Echelon Affair: EP and Global Spying 1998-2002 December 6, 2014 (1.8MB)
Die Amerikaner haben viel zu verbergen auch in Poland, deshalb gibt es keine Ermittlungen.
CIA’s secret prison: ‘Poland dragging out investigation’
RussiaToday
|
:: Article nr. 94730 sent on 28-jan-2013 19:52 ECT
www.uruknet.info?p=94730
2014-1694.pdf Senate CIA Torture Report Feinstein Statement December 9, 2014 2014-1693.htm offsite CIA Response to Torture Report 1 2 3 December 9, 2014 2014-1692.pdf Senate CIA Torture Report State Talk Points December 9, 2014 2014-1691.pdf Senate CIA Torture Report Obama Statement December 9, 2014 2014-1690.pdf Senate CIA Torture Report Minority Views December 9, 2014 (14.5MB) 2014-1689.pdf Senate CIA Torture Report Additional Views December 9, 2014 (2.0MB) 2014-1688.txt Hacked RU Interior Ministry URLs and File List December 9, 2014 2014-1687.pdf Senate CIA Torture Report December 9, 2014 (108MB)
Die Amerikanischen Verbrecher Organisationen im Auftrage von Bush, Rumsfeld und Cheney
In Polen existierte offenbar doch ein Geheimgefängnis. Der Terrorverdächtige Al-Nashiri soll dort von CIA-Agenten mit einer Bohrmaschine und einer halbautomatischen Waffe gefoltert worden sein.
Fassungslosigkeit in Polen
Die Nachricht, dass in Polen tatsächlich ein Geheimgefängnis existieren und dort auch gefoltert worden sein könnte, sorgte am Mittwoch für Fassungslosigkeit unter den polnischen Abgeordneten….
Leon Panetta – Obamas Mann bei der CIA
Personell ist Barack Obama in Bezug auf Afghanistan, den Irak und vor allem den Apartheidstaat Israel so von Falken eingemauert, dass ihm praktisch keinerlei Handlungsspielraum bleibt, selbst wenn er etwas verändern wollte. Die von Barack Obama ernannten Minister, man denke bloß an Bushs Kriegsminister Robert Gates, wirken wie das Gruselkabinett vergangener Jahre. Auch die Antrittsrede von Barack Obama macht wenig Hoffnung, dass aus dem Verbrecherstaat USA in Zukunft ein halbwegs zivilisiertes Land wird. Eine Personalie, die erst gestern vom zuständigen Fachausschuss im Senat bestätigt wurde, ist jedoch durchaus interessant: Barack Obama hat Leon Panetta zum Chef der CIA gemacht.
Natürlich ist auch der kalifornische Jurist Leon Panetta als ehemaliger Stabschef von Bill Clinton ein Dinosaurier aus dem letzten “demokratischen” Gruselkabinett, der, wie ein Blick auf die Gastredner seines Panetta Instituts zeigt, beste Beziehungen zu den politischen Führungszirkeln der USA pflegt. Doch schon die von Überraschung bis offener Ablehnung reichende Reaktion der Falken zeigt, dass Leon Panetta alles andere als ein Wunschkandidat der Falken ist. Grund dafür ist ganz sicher nicht, dass Leon Panetta sich schon vor einem Jahr, als Folter in den USA noch sehr populär war, so deutlich wie kaum ein anderer gegen Folter jeglicher Art ausgesprochen hat.
Seitdem CIA-Chef Allen Dulles mit der auf Medienmanipulation beruhenden Operation Mockingbird FBI-Chef J. Edgar Hoover und seine Bulldogge Joseph McCarthy in die Versenkung befördert hat, ist der Chef der CIA der mächtigste Mann der USA. Die große Macht des CIA-Chefs beruht darauf, dass er sich einerseits über den Hebel der Spionageabwehr beliebiges kompromittierendes Material über seine Gegner beschaffen kann und andererseits über die CIA-Programme zur Mediensteuerung dafür sorgen kann, dass seine Gegner von den Medien systematisch niedergemacht werden.
Wie das Beispiel George H. W. Bush und seines Sohnes zeigt, lässt sich auf die Macht des CIA-Chefs sogar eine Präsidentendynastie bauen. George W. Bush hat der Position des Chefs der CIA zwar einen “Director of National Intelligence” übergeordnet, diesen dann auch noch dem Kriegsminister unterstellt und es so Vize-Präsident Dick Cheney ermöglicht, die CIA aus dem Amt des Vizepräsidenten am CIA-Chef vorbei zu führen, doch sollte Leon Panetta die Rückendeckung des Präsidenten haben, ist seine Position als CIA-Chef wieder bärenstark. Von der Position des CIA-Chefs aus lassen sich dann auch wieder stärkste politische Gegenkräfte in Grund und Boden rammen. Die überraschende und vergleichsweise widerstandsbehaftete Nominierung von Leon Panetta legt die Vermutung nahe, dass er die persönliche Wahl von Barack Obama ist und seine volle Rückendeckung hat.
Mit Leon Panetta hat Barack Obama jemanden zum CIA-Chef gemacht, der in jüngster Zeit vor allem als Umweltschützer beim Schutz der Meere aufgefallen ist und abgesehen von einem kurzen Militärdienst in den 60er Jahren abgesehen von seiner Nachbarschaft nicht über eine nachrichtendienstliche oder militärische Karriere verfügt. Das wird ihm nun von den Falken natürlich zum Vorwurf gemacht, bedeutet aber auch, dass er nicht durch Komplizenschaft an den Verbrechen der Mördertruppe CIA erpressbar wurde. Als Politiker hat Leon Panetta als Verantwortlicher für das Budget unter Bill Clinton soviel Durchsetzungsvermögen gezeigt, dass Bill Clinton seine Amtszeit mit dem Wunder eines ausgeglichenen Haushaltes beenden konnte.
Beobachter der Lage sollten zukünftig achtsam sein, ob von der CIA überraschende Berichte in die Massenmedien eingestreut werden, die die von den Falken betriebene Politik der Angst konterkariert und entblößt. Sollte das der Fall sein, könnte das dafür sprechen, dass Leon Panetta nicht wie üblich ein führender Kopf des Mafiastaates USA, sondern in der Tat ein Verbündeter bei der Bekämpfung der Mafia ist.
Heroinhandel der CIA mit Myanmar
In der jüngsten Zeit war viel über das südostasiatische Land Birma, das seinen Kolonialnamen Birma 1989 abgelegt hat und seitdem Myanmar heißt, zu lesen. Dass die US-Regierung zu Myanmar ein ganz besonderes Verhältnis hat, ist in der ganzen Diskussion um die Ablehnung von US-Hilfslieferungen leider etwas untergegangen.
Im englischsprachigen Wikipedia-Beitrag zu Bo Gritz findet sich folgende Information:
“1986 kam Gritz, nachdem er eine Reise nach Burma zu einem Interview mit dem Drogenboss Khun Sa über mögliche Aufenthaltsorte von US-Kriegsgefangenen gemacht hatte, zurück mit einem auf Video gefilmten Interview von Khun Sa, in dem er verschiendene Regierungsmitarbeiter von Ronald Reagan beschuldigte, in den Drogenhandel in Südostasien verwickelt zu sein. Unter diesen befand sich auch Richard Armitage, der Vize-Außenminister in der ersten Amtszeit von George W. Bush war.”
Bo Gritz hat 1988 auch in einer Talkshow etwas zum Drogenhandel der CIA in Birma erzählt. Aber das ist Vergangenheit. Glücklicherweise hat George W. Bush nun Afganistan besetzt, so dass er nicht mehr wie sein Papa auf das Heroin aus Birma angewiesen ist.
War Crimes Tribunal in Malaysia Finds Bush, Cheney, Rumsfeld Guilty of Torture in Guantánamo and Iraq
Andy Worthington
Neueste Kommentare