Dadak was caught attempting to escape from a window after hiding in a panic room for several minutes, as his bodyguards clashed with security forces.
The magnate is accused of having posed as a diplomat to smuggle weapons in South Sudan, which descended into civil war in 2013.
Dadak, a former army officer, is believed to have masterminded a gang that sold more than 200,000 AK-47s, missile launchers and tanks to clients in the war-torn African nation, El Espanol website reported.
Claiming to be a diplomat from Guinea Bissau, Dadak erected a plaque outside his property on the party island that said he had diplomatic immunity. It is also understood that he used the Gambian presidential plane to send military weapons to the embattled South Sudan.

The raid at the mansion resulted in the arrest of nine people, including Ukrainian model Kateryna Dirgina, Dadak’s ex-girlfriend, accused of money laundering.
A spokesman for the Spanish police unit that made the arrest said: „The billionaire ring leader was using an international network of companies and contacts to extort and receive payments for alleged arms trafficking, even using the presidential plane in Gambia to sell weapons to this country.“
The billionaire is said to have links with bogus companies across Europe and Africa for money laundering and tax evasion purposes, including in the UK, Belgium and France. He also used a violent criminal ring based in Holland to collect huge debts.
Billionaire suspected of fuelling civil war with Night Manager-style arms dealing ‚threatened to put enemies in a glass jar‘
In case seeming to echo the fictional plot of The Night Manager, Pierre Dadak was arrested on suspicion of masterminding the supply of AK-47s, missile launchers and tanks to groups in South Sudan from the comfort of his Mediterranean mansion

A billionaire suspected of helping fuel an African civil war by masterminding illegal shipments of AK-47s, missile launchers and tanks from the comfort of his Ibiza mansion would threaten anyone who crossed him with the words, “I will put you in a glass jar”, it has been claimed.
Pierre Konrad Dadak reportedly spent hundreds of thousands of euros turning his Ibiza mansion, with a fleet of supercars in the garage, into a fortress. But when it came for paying for a 12,000-euro (£10,000) specially reinforced glass shower door, Mr Dadak is said to have refused to pay the labour costs.
The Spanish news site El Español reported that the builder decided not being paid was preferable to ending up inside a glass jar.
The news site also reported that police suspect that Mr Dadak has been involved in numerous arms shipments to factions in South Sudan, where 10,000 civilians have so far been killed in a civil war that began in 2013. Investigators reportedly found an email in which Dadak offered to smuggle 200,000 Kalashnikovs, as well as rocket launchers and tanks, into the troubled East African country.
Mr Dadak is now in custody, suspected of arms trafficking, and Europol has issued a statement declaring: “Several members of the crime network were arrested. They are suspected of offences related to organised property crime, extortion, money-laundering, fraud, bribery and disclosure of official secrets.”
In a case that seems to echo the fictional plot of the recent mini-series The Night Manager, in which Tom Hiddleston’s character infiltrates an arms-trafficking ring run from a mansion on the Spanish island of Majorca by Hugh Laurie’s Richard Onslow, Mr Dadak was arrested in a dawn raid on 14 July.
After armed Spanish police subdued his bodyguards, Mr Dadak reportedly spent 30 minutes holed up in the mansion’s panic room before being captured as he tried to escape through a window.
Among those reportedly arrested with him was his ex-partner Kateryna Dirgina, a Ukrainian model.
The arrests, which coincided with simultaneous searches of companies in Germany and Switzerland, are thought to have been the culmination of a four-year international investigation.
Mr Dadak, a former Polish army officer, is said to have arrived in Ibiza – a party island renowned for its nightclubs and visited by 700,000 Britons every year – in 2011.
erst finanziert man die Zerstörung eines Staates mit Kriminellen und dann labert man dumm herum: Niels Annen und das man mehrere Super Albanische Mafiosi dort ermordert wie Stanaj, oder von der Destani Firma ecolog darüber schweigt man
im März 2018
Ich glaube, es geht Ihnen so wie mir. Wenn man sich mit der Lage im Südsudan auseinandersetzt, braucht man gute Nerven. Das seit sieben Jahre unabhängige Land geht in das fünfte Bürgerkriegsjahr. Ich glaube, man muss einige Aspekte dieses Konfliktes hier einmal darstellen.
Erstens. Die humanitäre Lage hat sich weiter verschlechtert. Das sagt sich so leicht; aber wer sich mit der Lage auseinandersetzt hat, der kann sich das kaum vorstellen. Wir zählen 2,5 Millionen Flüchtlinge in den Nachbarstaaten und 2 Millionen Binnenvertriebene im Südsudan selber. Das, meine Damen und Herren, ist die drittgrößte Flüchtlingskatastrophe weltweit. Es ist die schlimmste Katastrophe in Afrika seit dem Genozid in Ruanda.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/annen-unmiss/1786908
Alle Artikel, Anzeigen und Bilder unterliegen dem Copyright von Matt Productions Co., Ltd. oder bei einer unserer Agenturen und dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung in schriftlicher Form des Herausgebers weder in anderen Printmedien, Webseiten, Newslettern oder Blogs veröffentlicht, archiviert oder sonst wie publiziert werden.
GENF (dpa) – Ausländische Ölfirmen im Bürgerkriegsland Südsudan machen sich womöglich wegen Menschenrechtsverletzungen schuldig. Das geht aus einem Bericht hervor, den unabhängige Menschenrechtsexperten am Mittwoch in Genf vorlegten. Um die Ölfelder werde gekämpft, und bewaffnete Gruppen hätten Einheimische…
Es ist jedoch gestattet unseren Artikel mit folgendem Link zu teilen:
https://der-farang.com/en/pages/bericht-oelfirmen-im-suedsudan-fuer-menschenrechte-mitverantwortlich
Gerichtstand ist Chonburi, Thailand. ©Matt Productions Co., Ltd. – DER FARANG®. Alle Rechte vorbehalten.
https://der-farang.com/en/pages/bericht-oelfirmen-im-suedsudan-fuer-menschenrechte-mitverantwortlich
Die Schwedische ÖL Mafia mit Carl Bildt, inklusive Etnischer Säuberungen und Kindesmorde, schürten den Krieg mit World Vission und anderen kriminellen NGOs, aus geschäftlichen Gründen wie im Balkan
Reisegrund war Recherche
Nach eigenen Worten stellten die Journalisten Nachforschungen über die Aktivitäten der schwedischen Ölfirma Lundin Oil in Äthiopien sowie über Menschenrechtsverletzungen an und trafen sich ausschließlich im Rahmen ihrer Recherchen mit ONLF-Anführern. Schon vor ihrem Aufenthalt in dem Land hätten sie in London und Nairobi mit Vertretern der Rebellenorganisation gesprochen.
Das Gericht meinte hingegen bei seinem Schuldspruch in der vergangenen Woche, es sei „sehr unwahrscheinlich“, dass die Journalisten gemeinsam mit bewaffneten Rebellen ins Land gekommen seien, nur um dort zu recherchieren. Den äthiopischen Behörden zufolge haben ONLF-Leute die beiden von London via Kenia und Somalia ins Land gebracht. Journalisten dürfen grundsätzlich nur mit einer Sondererlaubnis in das Ogaden-Gebiet reisen.
https://www.dw.com/de/elf-jahre-haft-f%C3%BCr-schwedische-journalisten/a-15628431
Report über Bürgerkriegsprofiteure Krieg im Südsudan – ein Bombengeschäft
Der Südsudan hat ein Problem: Erdöl. Der jüngste Staat der Welt hat viel davon – und die Warlords bereichern sich an dem Rohstoff hemmungslos. Die Hintergründe. Von Christoph Titz mehr…
Wie viele Kriege hat die USA nach Beendigung des 2. Weltkriegs bereits geführt?
Nicht gelistet sind beispielsweise CIA-Operationen, wie der „arabische Frühling“ und andere verdeckte Kriege, wie „Roots“ zur Balkan Zerschlagung, später „Eagle Eye“ mit Kosovo Terroristen
Ex-CIA-Agent Robert Baer: “Sie gaben uns Millionen, um Jugoslawien zu zerstückeln” 04 FreitagDec 2015 Das Slowenische Kriegsverbrechern in 1991 und Deutschland klatschte Beifall, des kriminellen Tushjman, wie selbst der Internationale Strafgerichtshof ausführt, weil die Hitler Mafia, die Anerkennung wollte und einen Bürgerkrieg. Waffen lieferte die Österreichische Caritas usw..
Hier eine Übersicht, die keineswegs Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
1950-1953 Korea-Krieg: 27.06.1950 bis 27.07.1953
1956 Suez-Krise: Ägypten, 26.07.1956 bis 15.11.1956
1958 Operation Blue Bat: Libanon, 15.07.1958 bis 20.10.1958
1958 – 1963 Taiwan-Straße: 23.08.1958 bis 1.06.1963
1960 – 1962 Kongo: 14.07.1960 bis 1.09.1962
1962 – 1963 Kuba-Krise: weltweit, 24.10.1962 bis 1.06.1963
1965 – 1966 Operation Powerpack: Dominikanische Republik, 28.04.1965 bis 21.09.1966
1965 – 1970 Operation Arc Light: Südostasien, 18.06.1965 bis April 1970
Operation Rolling Thunder: Südvietnam, 24.02.1965 bis Oktober 1968
1967 Sechs-Tage-Krieg: Mittlerer Osten, 13.05.1967 bis 10.06.1967
1970 Operation Tailwind: Laos
1970 Operation Ivory Coast/Kingoin: Nordvietnam, 21.11.1970
1962 – 1971 Operation Linebacker I: Nordvietnam,
Operation Ranch Hand: Südvietnam, Januar 1962 bis Januar 1971
1972 Operation Linebacker II: Nordvietnam, 18.12.1972 bis 29.12.1972
Operation Pocket Money: Nordvietnam, 9.05.1972 bis 23.10.1972
Operation Freedom Train: Nordvietnam, 6.04.1972 bis 10.05.1972
1972 – 1973 Operation Endweep: Nordvietnam, 27.01.1972 bis 27.07.1973
1973 Operation Nickel Grass: Mittlerer Osten, 6.10.1973 bis 17.11.1973
1975 Operation Eagle Pull: Kambodscha, 11.04.1975 bis 13.04.1975
Operation Freequent Wind: Evakuierung in Südvietnam, 26.04.1975 bis 30.04.1975
Operation Mayaguez: Kambodscha, 15.05.1975? 1977 ? 1999
Operation Coronet Oak: Zentral- und Südamerika, Oktober 1977 bis 17.02.1999
1980 Operationen Eagle Claw/Desert One“: Iran, 25.04.1980
1981 Operation Golf von Sidra: Libyen, 18.08.1981
1981 – 1992 El Salvador, Nikaragua: 1.01.1981 bis 1.02.1992
1983 Operation Urgent Fury: Grenada, 23.10.1983 bis 21.11.1983
1982 – 1987 US-Multinational Force: Libanon, 25.08.1982 bis 11.12.1987
1986 Operation Attain Document: Libyen, 26.01.1986 bis 29.03.1986
Operation El Dorado Canyon: Libyen, 12.04.1986 bis 17.04.1986
Operation Blast Furnace: Bolivien, Juli 1986 bis November 1986
1987 – 1990 Operation Ernest Will: Persischer Golf, 24.07.1987 bis 2.08.1990
1988 Operation Praying Mantis: Persischer Golf, 17.04.1988 bis 19.04.1988
Operation Golden Pheasant: Honduras, ab März 1988
1989 Operation Nimrod Dancer: Panama, Mai 1989 bis 20.12.1989
1989 – 1990 Operation Just Cause: Panama, 20.12.1989 bis 31.01.1990
1990 Operation Promote Liberty: Panama, 31.01.1990
Operation Sharp Edge: Liberia, Mai 1990 bis 8.01.1991
Operation Desert Shield: 2.08.1990 bis 17.01.1991
1990 – 1993 Operation Ghost Zone: Bolivien, März 1990 bis 1993
1991 Operation Desert Storm: Irak, 17.01.1991 bis 28.02.1991
Operation Eastern Exit: Somalia, 2.01.1991 bis 11.01.1991
Operation Productiv Effort/Sea Angel: Bangladesh, Mai 1991 bis Juni 1991
Operation Fiery Vigil: Philippinen, 1. bis 30.06.1991
Operation Victor Squared: Haiti, 1. bis 30.09.1991
Operation Quick Lift: Zaire, 24.09.1991 bis 7.10.1991
Operation Coronet Nighthawk: Zentral- und Südamerika, ab 1991
Operation Desert Falcon: Saudi Arabien, ab 31.03.1991
1991 – 1992 Operation Desert Calm: „Südwest-Asien, 1.03.1991 bis 1.01.1992
1991 – 1994 Operation Support Justice: Südamerika, 1991 bis 1994
Operation Provide Comfort: Kurdistan, 5.04.1991 bis Dezember 1994
1991 – 1996 Operation Provide Comfort II: Kurdistan, 24.07.1991 bis 31.12.1996
1992 Operation Desert Farewell: Südwest-Asien, 1.01.1992 bis 1992
Operation Silver Anvil: Sierra Leone, 2.05.1992 bis 5.05.1992
Operation Maritime Monitor: Adria, 16.07.1992 bis 22.11.1992
Operation Sky Monitor: Bosnien-Herzegowina, ab 16.10.1992
1992 – 1993 Operation Maritime Guard: Adria, 22.11.1992 bis 15.06.1993
1992 – 1996 Operation Provide Promise: Bosnien, 3.07.1992 bis 31.03.1996
1993 – 1995 Operation Sharp Guard: Adria, 15.06.1993 bis Dezember 1995
Cruise Missile-Angriffe: Irak, 26.06.1993, 17.01.1993,
1994 Operation Distant Runner: Ruanda, 9.04.1994 bis 15.04.1994
Operationen Quiet Resolve und Support Hope: Ruanda, 22.07.1994 bis 30.09.1994
Operation Vigilant Warrior: Kuwait, Oktober 1994 bis November 1994
Operation Able Sentry: Serbien-Mazedonien, ab 5.07.1994
1994 – 1995 Operation Uphold/Restore Democracy“: Haiti, 19.09.1994 bis 31.03.1995
Operation Steady State: Südamerika, 1994 bis April 1996
1995 Operation United Shield: Somalia, 22.01.1995 bis 25.03.1995
Operation Vigilant Sentine I: Kuwait, ab August 1995
Operation Nomad Vigil: Albanien, 1.07.1995 bis 5.11.1996 Predator Drohnen wurden unter dem Schutz der Schmuggler Boot Mafia an den Stränden nördlich Vlore getestet.
Operation Safe Border: Peru/Ecuador, ab 1995
Operation Deliberate Force: Republika Srpska, 29.08.1995 bis 21.09.1995
Operation Determined Effort: Bosnien, Juli 1995 bis Dezember 1995
Operation Quick Lift: Kroatien, Juli 1995
1995 – 1996 Operation Decisive Enhancement: Adria, 1.12.1995 bis 19.06.1996
Operation Joint Edeavor: Bosnien-Herzegowina, Dezember 1995 bis Dezember 1996
1996 Operation Assured Response: Liberia, April 1996 bis August 1996
Operation Quick Response: Zentralafrikanische Republik, Mai 1996 bis August 1996
Operation Guardian Assistance: Zaire/Ruanda/Uganda, 15.11.1996 bis 27.12.1996
Operation Pacific Haven/Quick Transit: Irak ? Guam, 15.09.1996 bis 16.12.1996
Operation Laser Strike: Südafrika, ab 1.04.1996
Operation Nomad Edeavor: Taszar, Ungarn, ab März 1996
Operation Northern Watch: Kurdistan, ab 31.12.1996
Operation Desert Focus: Saudi Arabien, ab Juli 1996
Operation Desert Strike: Irak, 3.09.1996;
Operation Decisive Edeavor/Decisive Edge: Bosnien-Herzegowina, Januar-Dezember 1996
1997 Operation Guardian Retrieval: Kongo, März 1997 bis Juni 1997
Operation Noble Obelisk: Sierra Leone, Mai 1997 bis Juni 1997
Operation Bevel Edge: Kambodscha, Juli 1997
Operation Phoenix Scorpion I: Irak, ab November 1997
1998 Operation Noble Response: Kenia, 21.01.1998 bis 25.03.1998
Operation Shepherd Venture: Guinea-Bissau, 10.06.1998 bis 17.06.1998
Operation Infinite Reach: Sudan/Afghanistan, 20. bis 30.08.1998
Operation Phoenix Scorpion II: Irak, ab Februar 1998
Operation Phoenix Scorpion III: Irak, ab November 1998
Operation Phoenix Scorpion IV: Irak, ab Dezember 1998
Operation Desert Fox: Irak, 16.12.1998 bis 20.12.1998
Operation Joint Guard: Bosnien-Herzegowina, 20.06.1998
Operation Determined Falcon: Kosovo/Albanien, 15.06.1998 bis 16.06.1998
Operation Joint Forge: ab 20.06.1998Operation „Deliberate Forke“: Bosnien-Herzegowina, ab 20.06.1998
Operation Deny Flight: Bosnien, 12.04.1993 bis 20.12.1995? 1998-1999
Operation Eagle Eye: Kosovo, 16.10.1998 bis 24.03.1999
Operation Determined Force: Kosovo, 8.10.1998 bis 23.03.1999
1999 Operation Sustain Hope/Allied Harbour: Kosovo, ab 5.04.1999
Operation Shining Hope: Kosovo, ab 5.04.1999
Operation Cobalt Flash: Kosovo, ab 23.03.1999
2001 Operation Enduring Freedom. Afghanistan, ab 7.10.2001
2003 Angriff auf den Irak, ab 20.3.2003
2004 März 2004 Haiti – Nach dem Sturz von Präsident Jean-Bertrand Aristide entsenden die Vereinigten Staaten
im Rahmen einer multinationalen Übergangstruppe des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen Truppen nach Haiti.
2004 Wiederholte Kriegsdrohungen gegen den Iran seit mindestens März 2004
2011 Angriff auf Libyen und die Ermordung Gaddafis, Februar bis Oktober
2012 Unterstützung der sogenannten „syrischen Opposition“
Heiko Maas, mit den Kopf Abschneider Banden der „White Helms“
http://www.terra-kurier.de/US-Kriege.htm
Sämtliche US-Einsätze sind selbstverständlich reine „Friedensmissionen“. Immer werden korrupte Verbrecher, direkt im Georg C. Marshall Centrum rekrutiert, oder rund um USAID und Georg Soros Projekte angeheuert.
[gallery ids="8757,8566" type="rectangular"]
Was macht die USA auch schon mal gerne während solcher Missionen? Man setzt die „Instrumente des Friedens“ ein.
[gallery ids="9137,9134,9133" type="rectangular"]
Atomwaffen sind doch nur Instrumente des Friedens
Im „Kampf gegen den Terror“ und in einem möglichen Krieg gegen die Islamische Republik Iran hat man in den USA bereits vor einiger Zeit
angekündigt auch taktische Atomwaffen einzusetzen. Dafür hat man sogenannte „Mini-Atombomben“ entwickelt, die man als „ideale Waffe“
für solche „vorbeugenden“ Einsätze ansieht.
Diese „Mini-Atombomben“, zu denen auch bunkerbrechende Bomben mit atomaren Gefechtsköpfen zählen, wurden jetzt kürzlich vom US-Senat
als „lupenreine“ konventionelle Waffen eingestuft. Durch diese neuartige Bewertung einer Atomwaffe wird die Unterscheidung zwischen
konventionellen und atomaren Waffen völlig verwischt. Man spricht so nur noch von „konventionell einsetzbaren Atomwaffen“.
Regierungsvertreter argumentieren, diese Atomwaffen mit geringerer Sprengkraft würden als glaubwürdige Abschreckung gegen sogenannte
Schurkenstaaten wie Iran und Nordkorea benötigt. Folgt man dieser Logik, dann entfalteten die vorhandenen Atomwaffen eine zu zerstörerische
Wirkung, als dass man sie in einem offenen Atomkrieg einsetzen könnte. Potenzielle Feinde seien sich dessen bewusst und hielten daher die
Gefahr eines nuklearen Vergeltungsschlags nicht mehr für glaubwürdig. Da nun diese Atomwaffen mit geringerer Sprengkraft weniger zerstörerisch
wirken, sei ihr Einsatz durchaus vorstellbar. Dies verstärke ihre abschreckende Wirkung und schaffe Frieden.
Robert Baer: Wie der CIA mit Millionen den Balkan zerstörte: NATO Geheime Graphiken über die Politischen Verbrecher Clans im Kosovo
Nach dieser merkwürdigen Argumentation werden Atomwaffen als Wegbereiter des Friedens dargestellt, die zudem noch dazu beitrügen,
Kollateralschäden zu verringern. Das amerikanische Verteidigungsministerium erklärte in diesem Zusammenhang, Mini-Atombomben seien
für die Zivilbevölkerung ungefährlich, da sie ihre Sprengwirkung unterirdisch entfalteten. Aber jede dieser euphemistisch auch als „Mini-Nukes“
bezeichneten Atombomben reicht hinsichtlich ihrer Sprengkraft und ihres möglichen radioaktiven Niederschlags fast an die Atombombe heran,
die 1945 über Hiroshima abgeworfen wurde. Aufgrund der Messungen in Hiroshima und Nagasaki geht man davon aus, dass die Sprengkraft der
beiden Bomben 15.000 Tonnen bzw. 21.000 Tonnen TNT entsprach. Mini-Atombomben können eine Sprengkraft zwischen einem Drittel und dem
Sechsfachen der Hiroshima-Bombe erreichen.
Welch ein Hohn, dass die UN-Vollversammlung gerade das erste globale Waffenhandelsabkommen beschlossen hat und sich damit brüstet, dass
„menschliches Leid“ so verringert wird.
Offenbar scheut man sich den USA nicht mehr offen zuzugeben, dass der einzige weltweite Terror von US-Bomben ausgeht.
Waren es doch auch die US-Amerikaner die seinerzeit ihr Atom-Beutegut über Hiroshima und Nagasaki ausprobierten, obwohl dafür längst kein
Grund mehr vorhanden war. Überhaupt, wann liegt denn ein Grund für den Einsatz atomarer Vernichtungswaffen vor? Sollte man nicht lieber
aus humanitären und moralischen Gründen auf den Einsatz derartiger Waffen generell verzichten? Wurde dies vielleicht 1945 bereits praktiziert
und die USA wurden seinerzeit von einem Atomschlag verschont? Aber das ist ein anderes Thema.
JKS – Terra-Kurier / 2013