Startseite > Spezial > Wind Energie, eines der Betrugs Projekte, der Angela Merkel, der Finanz Mafia mit den Grünen und der EU Bande.

Wind Energie, eines der Betrugs Projekte, der Angela Merkel, der Finanz Mafia mit den Grünen und der EU Bande.

Lange bekannt! Eines der Betrugs Modell der Grünen und Medien Ratten

 

Die vielen Betrugs Projekte der EIB Bank, mit dem Gangster: Werner Hover, flogen auf.

 

Rodung der Urwälder für Palm Öl, oder Finanzierung von Eukalytus Wäldern, die dann schnell abbrenen. Die EU ist ein einziger Idioten Haufen: Weltweit

Verbrecherisches Machwerk, wo Milliarden an Subventionen schon verschwanden


Bahnbrechendes Urteil in Frankreich: Windräder gefährden die Gesundheit

Von Holger Douglas
Mi, 10. November 2021

Jetzt steht es gewissermaßen amtlich fest: Windräder können zu
Gesundheitsschäden führen. Ein französisches Berufungsgericht kommt zu
einem Urteil mit erheblichen Folgen auch für Anlagen der Windindustrie
in Deutschland.
………………

Das Berufungsgericht in Toulouse hat jetzt die Gutachten, die für die
erste Klage angefertigt wurden, anders interpretiert. Es hat die
Realität eines Windturbinensyndroms anerkannt, der zu einem veränderten
Gesundheitszustand führt. Der wird von der WHO als ein Zeichen des
körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens definiert.

https://www.tichyseinblick.de/kolumn…hrden-gesundhe

Hinzu kommt der Massenmord an Vögeln (sogar Adler), Insekten, Fledermäusen: nennt man Umwelt Politik bei den Grünen Deppen 

Die Probleme der Windenergie

Hintergrund: Pixabay.com. Bild Steffen Kortré: AfD. Komposition: Info-DIREKT
Text anhören!

Die Energiewende ist in vollem Gange. Besonders die Windenergie wird den Bürgern dabei als der heilige Gral der umweltfreundlichen Stromerzeugung verkauft. Die damit verbundenen Nachteile und Probleme sind jedoch kritisch – auch wenn sie medial kaum kommuniziert werden.

Dieser Gastbeitrag von Steffen Kotré, dem energiepolitischen Sprecher der AfD im Bundestag, ist im Printmagazin Nr. 28/29 „Natur und Heimatschutz statt Klimahysterie“ erschienen, die Sie jetzt kostenlos zu jedem Abo erhalten.

Per 30. Juni 2019 waren 29.248 Windenergieanlagen mit einer Leistung von ca. 53,2 Gigawatt installiert, vor allem in den nördlichen Bundesländern, allen voran Niedersachsen. Der Strom wird jedoch vor allem im Süden benötigt, der stärker industrialisiert und vom Abbau der konventionellen Kraftwerke betroffen ist. Unter anderem deshalb ist ein Netzausbaubeschleunigungsgesetz für 5.900 km auf den Weg gebracht worden, welches den Bau fehlender Stromleitungen beschleunigen soll. Das wird teuer. Aufgrund berechtigter Bürgerinitiativen ist mit erheblichen Verzögerungen zu rechnen, wenn nicht einzelne Projekte gar zu Fall gebracht werden.

Unzureichende Speicherung

Darüber hinaus ist der gegenwärtige Stand der Speichertechnologien nicht fortgeschritten genug, um Strom bzw. seine Energie ausreichend speichern zu können. Die zurzeit installierten Speicheranlagen von 6,58 GW Pumpspeicher und von 38,78 GWLithium-Ionen-Akkumulator-Speicher mit einer Gesamtkapazität von 40 GWh können konventionelle Kraftwerke nicht ersetzen. Sie sind nicht in der Lage, den durchschnittlichen Strombedarf von ca. 63 GW eine Stunde lang zu decken. Notwendig ist jedoch eine Bedarfsdeckung einer sogenannten Dunkelflaute von 10-14 Tagen, bei der kein Wind weht und die Sonne nicht scheint (so z. B. vom 16. bis 25. Januar 2017).

Hoher Flächenbedarf

Und der Flächenbedarf ist für die Nutzung der Wind- und Sonnenenergie im Verhältnis zu fossilen Energieträgern zu hoch (Bedarf der Fläche von Bayern oder deutschlandweit alle 2,5 Kilometer eine Windenergieanlage zuzüglich mehr als 1.000 Quadratkilometer PV-Anlagen).

Windenergie

Aufgrund ihrer enormen Größe benötigen Windränder der neuesten Generation riesige Fundamente. Der Bodenverbrauch für Windparks ist deshalb enorm hoch. Zum Größenvergleich sind in der Grafik der Kölner Dom, der Florianturm (Dortmund), das Brandenburger Tor und ein Sattelzug zu sehen. (Grafik: Jahobr via wikipedia.org (CC0))

Vogelsterben

Weitere Probleme von Windenergieanlagen sind Infraschall, Schlagschatten und das massenhafte Sterben von Vögeln, vor allem Greifvögeln, Störchen und Fledermäusen.

Sondermüll und unklare Entsorgung

Die aus Verbundwerkstoffen bestehenden Rotorblätter sind Sondermüll und können kaum wiederverwertet oder in Müllverbrennungsanlagen beseitigt werden.Wie sie in großem Maßstab entsorgt werden können, ist unklar. Der Technische Überwachungsverein TÜV hat festgestellt, dass ältere Windenergieanlagen „tickende Zeitbomben“ sind. Brände sind nicht löschbar, Rotorblätter und Türme brechen häufiger ab. Auch der Rückbau der mehrfamilienhausgroßen Fundamente, gerade bei Altanlagen, ist nicht immer geklärt.

https://www.info-direkt.eu/2020/03/07/die-probleme-der-windenergie/

hoch giftige Sache, auch bei der Entsorgung


Tonnen hoch giftiger Materialen werden in der Natur verteilt, zerstört die Böden, Natur, Wild
Energie, Gesundheit

Die Wahrheit über Windkraftwerke: Gesundheitsschädlich und schlecht für die Umwelt

16. März 2024

Windkraftwerke sollen der allgemeinen Klimapropaganda zufolge „grünen“ und „sauberen“ Strom liefern. Doch die Realität sieht anders aus. Vielmehr sorgt die Erosion der Rotorblätter für die großflächige Verbreitung von gefährlichen Giftstoffen, Nanoplastik und Feinstaub. Hinzu kommen hochgiftige und sogar radioaktive Abfälle bei der Gewinnung der Seltenerdmineralien für die Turbinen. Eine verschwiegene Gesundheitsgefahr.

In den Hochglanz-Propagandamagazinen der Klimaindustrie findet man lediglich Bilder von nagelneuen und strahlend glänzenden Windkraftwerken. Doch wissen Sie auch, wie diese Rotoren nach einigen Jahren der Nutzung aussehen? Wenn Sie nicht gerade in der Nähe solcher Kraftwerke leben, wohl kaum. Regen und UV-Strahlung der Sonne setzen dem Material nämlich beständig zu und sorgen dafür, dass sich dieses langsam zersetzt.
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)
9. März 2023(*) (https://t.co/wLTmpz6lY0text=&docid=2…rt=1#Footnote*)
„Rechtsmittel – Erstellung eines Verzeichnisses der zulassungspflichtigen Stoffe – Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 – Anhang XIV – Liste der für eine Aufnahme in Anhang XIV in Frage kommenden Stoffe – Aktualisierung des Eintrags des Stoffs Bisphenol A als ‚besonders besorgniserregender Stoff‘“
In der Rechtssache C‑119/21 P

nach 2 Jahren

………………………………………..



Nicht mit einkalkuliert sind die ganzen Giftstoffe, die durch den Abbau der Materialien für den Bau dieser Turbinen in die Umwelt gelangen. So ein Windkraftwerk besteht aus mehr als 8.000 verschiedenen Komponenten. Beton, Stahl, Gusseisen, Magnete, Seltene Erden. Eine 2 MW Windturbine enthält demnach etwa 341 Kilogramm an solchen Seltenen Erden. In einem Bericht dazu heißt es:


Um dies in Bezug auf Umweltschäden zu quantifizieren, bedenken Sie, dass die Förderung einer Tonne Seltenerdminerale etwa eine Tonne radioaktiven Abfalls produziert, laut dem Institut für die Analyse der globalen Sicherheit. Im Jahr 2012 wurden in den USA eine Rekordmenge von 13.131 MW an Windenergieerzeugungskapazität hinzugefügt. Das bedeutet, dass zwischen 4,9 Millionen Pfund (basierend auf der Schätzung des MIT) und 6,1 Millionen Pfund (basierend auf der Schätzung des Bulletin of Atomic Science) Seltene Erden in den im Jahr 2012 installierten Windturbinen verwendet wurden. Es bedeutet auch, dass zwischen 4,9 Millionen und 6,1 Millionen Pfund radioaktiver Abfall entstanden sind, um diese Windturbinen herzustellen. (Anm. d. Red.: das sind etwa 2,2 bis 2,8 Millionen Tonnen)

https://report24.news/die-wahrheit-u…er-die-umwelt/

Kategorien:Spezial Schlagwörter: ,
  1. März 18, 2024 um 3:28 pm

    ESG environmental social governance business strategy investing concept. Businessman pressing button on screen

    ESG – tue gutes und verdiene damit gutes Geld? Die Rechnung geht nicht auf. © public-domain murrstock/depositphotos

    Christof Leisinger /  Geld verdienen und dabei Gutes tun: Kritische Wissenschaftler entlarven Tricksereien und Wunschdenken.

    Ökologisch, sozial, gut geführt – das sind Kriterien, die heute im Umgang miteinander, bei der Bewertung der Unternehmensführung oder auch bei der Geldanlage bei vielen einen hohen Stellenwert haben.* Das hat sich in den vergangenen Jahren herauskristallisiert. Gerade auch in der Vermögensverwaltung hat sich eine Nische mit starkem Wachstum herausgebildet.

    Banken, Fondsgesellschaften, Vermögensverwalter, Indexanbieter, Beratungsunternehmen oder auch akademische Institutionen nutzten den Trend, indem sie immer mehr Forschungsergebnisse und neue Produkte mit angeblich geeigneten Charakteristika auf den Markt brachten. Diese liessen sich nach dem Motto «Geld anlegen, interessante Renditen erzielen und dabei Gutes tun» nicht nur bestens vermarkten, sondern sie bringen den Anbietern aufgrund erhöhter Verwaltungsgebühren auch mehr ein als traditionelle Finanzprodukte vergleichbarer Art.

    Das Geschäft mit ESG-Anlagen* ist für die Anbieter lukrativ

    Kein Wunder sind die auf diese Weise weltweit verwalteten Vermögen bis im Jahr 2022 auf mehr als 30 Billionen Dollar angewachsen und haben in den verschiedenen Regionen Anteile an den gesamten verwalteten Vermögen zwischen 13 und 47 Prozent erreicht. Und das, obwohl diese ESG*- oder Nachhaltigkeitsanlagen phasenweise ziemlich in Verruf gekommen waren. Anbieter wie die Fondsgesellschaft der Deutschen Bank sind wegen «Greenwashing» aufgeflogen. Zudem zeigte eine Studie der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen, wie spezialisierte Datenanbieter die Anlegergemeinde mit überzogenen Preisen für ihre Informationen über den Tisch ziehen.

    Inzwischen sind auch Zweifel am gesamten Konzept aufgekommen. Andy King etwa, ein Professor für Geschäftsstrategie an der Boston University, beobachtete mit einiger Verwunderung, wie Akademiker an der Harvard-Universität, der London Business School und anderswo Forschungsergebnisse mit kühnen Thesen veröffentlichten. So behaupteten sie, wer als Unternehmer anderen Menschen und dem Planeten Gutes tue, erziele auch höhere Gewinne und Renditen an den Finanzmärkten. Ihre Papiere wurden in Anhörungen des amerikanischen Senats zitiert, von Regulierungsbehörden bei der Ausarbeitung von Klimavorschriften für Firmen argumentativ verwendet und von Wall-Street-Riesen wie Blackrock angeführt, welche Fonds im Wert von Milliarden Dollar vermarkten.

    momentauftnahme esg
    Das Geschäft mit ESG-Anlagen wächst rasant. Hier gibt es eine grössere Auflösung der Grafik. © Christof Leisinger

    Er selbst war in jahrzehntelangen Untersuchungen, ob Unternehmen ihren negativen Einfluss auf die Umwelt verringern und gleichzeitig das Ergebnis steigern konnten, zu einem ganz anderen Ergebnis gekommen. King stellte fest, dass die finanziellen Effekte oft zu gering waren, um den Nettogewinn zu beeinflussen. Als er sich in die neuesten Forschungen vertiefte, komplexe mathematische Formeln überprüfte und Zehntausende von Datenpunkten analysierte, entdeckte er, was seiner Meinung nach Fehler waren, welche die Ergebnisse verfälschten. Die Beweislage für die These «Geldverdienen und dabei Gutes tun» ist einfach zu dünn.

    Auch andere Fachleute halten die Beweislage für zu dünn

    Inzwischen sind andere Akademiker zu ähnlichen Schlussfolgerungen gekommen. Zum Beispiel Forscher der Columbia University, der University of California in Berkeley und auch des Massachusetts Institute of Technology haben Studien veröffentlicht, welche die Ergebnisse von Kings Analyse unterstützen. Da diese Akademiker im Allgemeinen die Bestrebungen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung unterstützen, hat das eine Debatte über die sogenannten ESG-Programme ausgelöst. Diese wird von skeptischen Managern und vor allem auch von politischen Akteuren dankbar aufgegriffen. Die amerikanischen Republikaner zum Beispiel behaupten, das Engagement für Umwelt- und Sozialanliegen sei eine Bedrohung für den amerikanischen Kapitalismus. Manche Bundesstaaten haben sogar Anti-ESG-Gesetze eingeführt, um Firmen unter Druck zu setzen und um sie von ESG-Aktivisten zu erlösen.

    Andy King und sein Rotterdamer Kollege Luca Berchicci haben eine entscheidende, viel zitierte Studie von Mozaffar Khan, George Serafeim und Aaron Yoon mit dem Titel «Corporate Sustainability: First Evidence on Materiality» nachvollzogen, die relevanten Daten durch mehr als 400 statistische Modelle gejagt und sogar – ganz modern – Methoden der künstlichen Intelligenz angewandt. Ergebnis: In der überwiegenden Mehrheit der Fälle gibt es keine Beweise, die ein gutes ESG-Rating einer Firma mit einer guten Entwicklung ihrer Aktie an der Börse verbinden würde. Die viel zitierte Analyse sei schlicht und einfach bedeutungslos, so das Fazit. Natürlich muss man dieses vorerst noch mit einer gewissen Vorsicht geniessen, da es noch nicht von weiteren Fachkollegen überprüft wurde.

    Kritiker fürchten um ihre Karriere – es ist zu viel Geld im Spiel

    • balkansurfer
      Juni 21, 2022 um 3:00 am

  2. balkansurfer
    April 30, 2024 um 4:04 pm

    Offshore-Windenergie: Schäden für das Marineleben größer als bislang gedacht

    • 30. April 2024
    Bild: freepik / kjpargeter

    Nicht nur der Infraschall der Windturbinen selbst schädigt das maritime Leben massivst, auch bei der Errichtung der Anlagen kommt es zu extrem negativen Auswirkungen durch den Lärm. Dies zeigen aktuelle Untersuchungen. Ganze Ökosysteme werden wegen der Klimaspinner und deren CO2-Wahn nachhaltig zerstört.

    Wie Report24 bereits berichtete, sorgen die Offshore-Windkraftwerke mit ihrem ständigen Lärm für eine massive Störung des maritimen Lebens. Dies schließt auch den Tod vieler Wale mit ein. Aber nicht nur der Betrieb dieser Kraftwerke sorgt mit der anhaltenden Infraschall-Belastung für enorme Schäden an Flora und Fauna im küstennahen Bereich, auch bei der Errichtung der Anlagen kommt es zu extremen Belastungen.

    So zeigen zwei unabhängige Studien zur Messung des Lärms beim Bau dieser Anlagen, dass einerseits der von den Schiffen zur Kartierung des Meeresbodens erzeugte Lärm deutlich lauter ist als bislang angenommen wurde, sowie andererseits der Lärmschutz für die Meereskreaturen während des Rammens der Fundamente der Windturbinen nicht funktioniert. Doch dieser Lärm führt zu Problemen für Wale, Delfine, andere Meeressäuger, Schildkröten und auch Fische. Dies stört deren Fähigkeiten zur Navigation, Gefahrenerkennung und Nahrungssuche.

    So führte der Akustikberater Robert Rand Untersuchungen während des Baus von Offshore-Windkraftwerken an der US-Ostküste durch und stellte dabei fest, dass selbst die fortschrittlichsten Schalldämpfungstechnologien den schädlichen Lärm nicht ausreichend kontrollierten. Darüber hinaus war der Lärm, den das Baufahrzeug selbst erzeugte, was nicht überwacht wird, fast so laut wie das Rammen von Fundamenten.

    Rand führte bereits zuvor Untersuchungen zur Lärmbelastung durch das Sonar eines Kartierungsschiffes durch, welches den Meeresboden nach geeigneten Standorten für die Errichtung von Offshore-Windkraftwerken absuchte. Das Schiff, die „Miss Emma McCall“, benutzte dazu ein Mehrstrahl-Echolot, ein Seitensicht-Sonar und einen Untergrundprofilierer oder „Sparker“, um geologische Merkmale des Meeresbodens zu kartieren. Die Lärmbelastung lag dabei bei 224 Dezibel durch den Sparker und der Spitzen-Schalldruckpegel in einer halben Seemeile Entfernung bei 151,6 Dezibel. Hinzu kommt der vom Schiff selbst erzeugte permanente Lärm von 126,5 Dezibel in derselben Entfernung. Ab 120 Dezibel an kontinuierlichem Lärm spricht man von einer Störung der Stufe B. Kamen die Meereslebewesen dem Schiff zu nahe und waren damit höheren Lärmbelastungen ausgesetzt, war dies sogar eine Störung der Stufe A – mit extremst negativen gesundheitlichen Auswirkungen.

    Diese Daten verdeutlichen, dass die negativen Auswirkungen auf das maritime Leben durch den Bau von Offshore-Windkraftanlagen deutlich größer sind, als bislang angenommen wurde. Hierbei werden enorme Flächen einer permanenten Störung ausgesetzt, die auch geschützte Arten bedroht. Eine Welle der Zerstörung, weil die Klimaspinner sich so auf das lebenswichtige CO2 einschießen.

    https://report24.news/offshore-windenergie-schaeden-fuer-das-marineleben-groesser-als-bislang-gedacht/

  1. Mai 25, 2024 um 9:18 pm

Hinterlasse einen Kommentar