Startseite > Europa, Spezial > Corbett Report, „Die geheime Geschichte von Al Qaida“

Corbett Report, „Die geheime Geschichte von Al Qaida“

Die grösste Betrugs Maschine der Welt: WEF, Klaus Schwab . Young Leader Programm für Verbrecher: von Ernst Wolff

False Flags: Die geheime Geschichte von Al Qaida – Teil 2: 911 – (The Corbett Report – Deutsch)

False Flags: Die geheime Geschichte von Al Qaida – Teil 2: 911 – (The Corbett Report – Deutsch)

Der spektakuläre, katalysierende Terroranschlag vom 11.9. wurde nicht zugelassen. Er wurde herbeigeführt. Aber warum? Wer, außer den gläubigen muslimischen Selbstmordkriegern, die von den offiziellen 9/11-Verschwörungstheoretikern postuliert werden, würde so etwas tun? Und zu welchem Zweck?

Wer Teil eins verpasst hat:

False Flags: Die geheime Geschichte von Al Qaida – Teil 1: Die Entstehungsgeschichte -Corbett Report

Klaus Schwabs Nazi-Wurzeln: Jemand schockiert?
August 27, 2021

Schwabs Familienunternehmen Escher Wyss nutzte Sklavenarbeit und alliierte Kriegsgefangene aus und stellte für Adolf Hitler Schlüsseltechnologien zur Herstellung von Atombomben her.

Schwabs Heimatstadt – Ravensburg, Deutschland – war die erste deutsche Stadt, die Eugenik praktizierte (das Töten von „nutzlosen Essern“)

Ravensburg war ein Transportknotenpunkt für gestohlenes Nazi-Gold an die Schweizerische Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die von den Spionen der Pilgrims Society betrieben wurde, Allan W. Dulles (später CIA-Direktor, 1953-61), Edwin W. Pauley (Alliierte Reparationen) und William J. Donovan, Direktor des OSS (MI6-kontrollierter Vorläufer der CIA – Dulles‘ Boss)

Schwabs Familienunternehmen Escher Wyss nutzte Sklavenarbeit und alliierte Kriegsgefangene aus, stellte Schlüsseltechnologien zur Herstellung von Atombomben für Adolf Hitler und Südafrika her, verkaufte Schweizer Flammenwerfer an die Nazis und wurde von Adolf Hitler als nationalsozialistisches Musterunternehmen bezeichnet.

Schwabs Firma Escher Wyss wurde nicht nur von Hitler, sondern auch von der Schweiz, Großbritannien und Amerika geschützt, was Schwab in jeder Hinsicht zu einem kriminellen ausländischen Einmischer macht

…..

DIE PILGRIMS SOCIETY, DAS ÜBEL DES MARSHALL PLAN

Präsident Kennedy, ebenso wie President Eisenhower wussten sicherlich von den kriminellen Pilgrims Society-Bankgeschäften der faschistischen Industrien, die ihren Tribut hinter dem Deckmantel des Marshall Plans zahlten, um Europa bei der Erholung von einem Krieg zu „helfen“, den diese Bastarde gerade finanziert haben!

Escher-Wyss war Gastgeber zahlreicher Sir Winthrop’s Chamber-Treffen in Zürich und Ravensburg, die von dem Vater-Sohn-Stadtväterteam Eugen und Klaus Schwab gesponsert wurden.

Als Geschäftsführer von Escher-Wyss war Eugen ein Mann, dessen Gunst sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz und in der Pilgrims Society gefragt war, und der seinen Sohn Klaus darauf vorbereitete, die 216 Jahre alte Escher-Wyss-Dynastie zu übernehmen.

WAHLMANIPULATIONEN DURCH DIE WEF UND IHRE PILGRIMS SOCIETY OVERLORDS

Der Wirtschaftsprüfer der Andritz AG von Klaus Schwab ist heute die KPMG, die auch SERCO (kontrolliert von der britischen Krone) und SGO Smartmatic (auch bekannt als Dominion usw.) Voting Systems (kontrolliert von Lord Mark Malloch-Brown und Sir Nigel Knowles, Kamala Harris‘ britischem Kontaktmann) überprüft.
…………..

SOCIAL NETWORKING WURDE GESTOHLEN, UM WEF-INSIDER BEI DER GLOBALEN KOORDINIERUNG ZU UNTERSTÜTZEN

Marc Rich,
der gegen die Nuklearsanktionen verstoßen hatte, wurde von Bill Clinton bei seinem Ausscheiden aus dem Amt am 20. Januar 2001 begnadigt. Bemerkenswerterweise begnadigte Clinton zur gleichen Zeit seinen ehemaligen C.I.A.-Direktor John M. Deutch (1995-96) und ernannte den Patentanwalt Professor James P. Chandler, III von Leader Technologies und Bill Gates von Microsoft zu Mitgliedern einer Organisation mit dem euphemistischen Namen „National Infrastructure Assurance Council (NIAC)“, die bis heute existiert und die Verwendung von Patenten als Waffe für das DoD Office of Net Assessment beaufsichtigt.

Leader Technologies, Inc. ist der Patentinhaber der Erfindung des Social Networking. James P. Chandler, III war ihr Patentanwalt, der eine Kopie von Leader’s unschätzbarem Quellcode geheim hielt und sie am 29. November 2001 an die neu gegründete IBM Eclipse Foundation weitergab, kurz nach dem 11. September 2001, der den Kongress dazu veranlasste, weitreichende Einschnitte in Freiheit, Privatsphäre und Sicherheit zu billigen, ironischerweise im Namen der Sicherheit….

https://telegra.ph/Klaus-Schwabs-Nazi-Wurzeln-Jemand-schockiert-08-27-2

Those shares rose to $1 billion at the Facebook IPO on May 18, 2012, along with other Pilgrims/WEF insiders, including James W. Breyer, Accel Partners, Peter A. Thiel, Mark Zuckerberg, Yuri Milner, Goldman Sachs, Microsoft and Meritech Management (Ann Huntress Lamont) who cashed in $13.26 billion on Day 3, much to the outrage of CNBC’s Jim Cramer.

* Bono corruptly invested in Facebook during the Leader v. Facebook social networking patent infringement trial 2008-2010. He invested concurrently with Hillary Clinton’s secret State Department contract with Facebook to build “an election winning template” to rig elections. Hillary’s contract was blatant obstruction of justice, not to mention criminal conspiracy, espionage, treason and sedition.

https://grandmageri422.me/2021/07/17/exposed-klaus-schwabs-nazi-roots-anyone-shocked/

Kategorien:Europa, Spezial Schlagwörter: , ,
  1. agroni
    Januar 16, 2023 um 6:38 pm

    Martina Binnig, Gastautorin / 16.01.2023 / 06:00 / Foto: World Economic Forum/Remy Steinegger/128 / 

    Vorlesen

    Der Schwab und die Welt

    Heute beginnt das Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos. Wer sich dem Thema kritisch widmet, läuft schnell Gefahr, als „Verschwörungstheoretiker“ abgetan zu werden. Der Journalist Ernst Wolff analysiert die Veranstaltung in seinem aktuellen Buch „World Economic Forum: Die Weltmacht im Hintergrund.“

    Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde das WEF mit seinem Spiritus Rector Klaus Schwab, als Schwab im Juli 2020 sein Buch „The Great Reset“ (deutscher Titel: „COVID-19: Der große Umbruch“) veröffentlichte. Darin skizziert er seine Vorstellungen davon, wie die Weltwirtschaft und -gesellschaft nach der Corona-Krise neugestaltet werden sollten. Schon in seinem 2016 veröffentlichten Buch „The Fourth Industrial Revolution“ (deutsch: „Die Vierte Industrielle Revolution“) spricht Schwab von einer „Großen Transformation“. Hier entwirft er beispielsweise die Vision einer Verschmelzung des Menschen mit der digitalen Sphäre, die auch als Transhumanismus bezeichnet wird.

    Wer auf den von Schwab formulierten „Great Reset“ hinweist, läuft leicht Gefahr, als Verschwörungstheoretiker abgestempelt zu werden. Es ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, dass die von Schwab 1971 gegründete Stiftung ein umfassendes globales Netzwerk mit weitreichenden Kompetenzen aufgebaut hat: So zählt sie die 1.000 größten Unternehmen der Welt zu ihren Mitgliedern, arbeitet mit hochrangigen Partnern aus Politik, Wissenschaft, Medien und Kultur zusammen und ist mit weiteren gesellschaftlichen Akteuren etwa aus NGOs, Gewerkschaften und Kirchen verbunden. Auf der offiziellen Webseite des WEF klingt das so: „Das Forum bringt die führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und anderen Bereichen der Gesellschaft zusammen, um globale, regionale und industrielle Agenden zu gestalten.“ Es besteht also Grund genug, sich seriös mit dem WEF und seinen Agenden auseinanderzusetzen.

    Wie einflussreich das WEF im Lauf der letzten 50 Jahren tatsächlich geworden ist, beleuchtet nun der auf globale Finanzwirtschaft spezialisierte Journalist Ernst Wolff, der mit „Weltmacht IWF“ zum Spiegel Bestseller-Autor wurde, in seinem aktuellen Buch „World Economic Forum: Die Weltmacht im Hintergrund.“ Und selbst wer nicht jede einzelne seiner Schlussfolgerungen teilt, wird Wolffs klar strukturiertes Buch mit großem Gewinn lesen: Wolff beschreibt detailliert und kenntnisreich die Entwicklung des WEF von seinen Anfängen bis in die Gegenwart und zeigt die Prozesse auf, die dazu führen konnten, dass demokratisch nicht legitimierte Organisationen wie Stiftungen und Vermögensverwaltungen immer größere globale Macht gewonnen haben und der Parlamentarismus immer weiter ausgehöhlt wird. Dabei arbeitet Wolff besonders auch den Aspekt der Kontinuität heraus: Keine Regierung der Welt ist seit 50 Jahren im Amt; das WEF betreibt sein Netzwerk, das zunächst „European Management Forum“ (EMF) hieß, hingegen seit 1971 ohne Unterbrechung.

    „Geld und Daten regieren die Welt“

    Im Vorwort fasst Wolff die Essenz seiner Rechercheergebnisse zusammen: Mit dem „digital-finanziellen Komplex“, der aus Vermögensverwaltungen wie BlackRock und Vanguard sowie IT-Giganten wie Apple, Alphabet und Microsoft bestehe, sei ein Firmenkartell entstanden, dem sich auch Zentralbanken und Regierungen unterordnen müssten, da sie seit der Weltfinanzkrise 2008 von BlackRocks Finanzdatenanalysesystem Aladdin abhängig seien. Diese verwickelten Machtverhältnisse, die sich aufgrund von Wissensvorsprung durch Datenbesitz herausgebildet haben, bringt Wolff mit der Aussage auf den Punkt: „Galt bisher ‚Geld regiert die Welt‘, so gilt wegen dieser Veränderung in unserer Zeit ‚Geld und Daten regieren die Welt‘.“

    Das WEF fungiert dabei nicht nur als Plattform für einen informellen Gedankenaustausch der Reichen und Mächtigen, sondern bietet seit 1993 regelrechte Ausbildungsklassen für die zukünftige globale Elite an. Gleich der erste Jahrgang der „Global Leaders for Tomorrow“ liest sich wie das Who’s Who späterer Welt-Prominenz: Neben Angela Merkel wurden 1993 beispielsweise Bill Gates, Nicolas Sarkozy und Tony Blair vom WEF geschult. Die Teilnehmer mussten sich selbst um die Aufnahme bewerben, unter 40 Jahre alt sein und sich dazu verpflichten, an Kursen und Treffen des WEF teilzunehmen.

    Im Lauf der Jahre durchliefen so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Jean-Claude Juncker, Amazon-Chef Jeff Bezos, José Manuel Barroso, Cem Özdemir und Sandra Maischberger das Programm, das 2005 in „Young Global Leaders“ umbenannt wurde. Hier stößt man auf Namen wie Jens Spahn, Emmanuel Macron, Wladimir Klitschko, Ska Keller und Annalena Baerbock. 2011 kamen dann noch die „Young Global Shaper“ („Junge Weltgestalter“) hinzu, die unter 30 Jahre alt sein müssen und von denen es insgesamt fast 10.000 in 150 Ländern gibt (Stand 2020). Für den Aufsichtsrat des WEF verpflichtete Schwab Vertreter der wichtigsten globalen Finanzorganisationen wie beispielsweise Larry Fink von BlackRock oder IWF-Chefin Kristalina Georgiewa. Eine vollständige Liste der „Young Global Leaders“ findet sich im Anhang des Buches.

    Erheblicher Einfluss auf Entscheidungsträger

    Auch die Organisation GAVI („Global Alliance for Vaccination and Immunization“, deutsch: „Globale Allianz für Impfung und Immunisierung“), die während der Corona-Krise eine zentrale Rolle spielte, wurde im Rahmen des WEF-Treffens im Jahr 2000 gegründet. EZB-Chefin Christine Lagarde, die ebenfalls dem WEF nahesteht, sprach in einem Podcast des WEF im September 2021 über die „neue Normalität“, die durch Impfung der ganzen Welt zu erreichen sei. Die identische Formulierung wählte sie in einem Interview, das Schwab ebenfalls im September 2021 mit ihr führte und das auf der offiziellen Webseite der Europäische Zentralbank nachgelesen werden kann. Im selben Interview ist übrigens auch von „digitalen Währungen“ die Rede, mit denen die chinesische Zentralbank in den letzten sieben Jahren experimentiert habe und die EZB in den kommenden zwei Jahren experimentieren werde, bevor sie eine endgültige Entscheidung über die Einführung treffe.

    Ein weiterer Vertrauter Schwabs ist der kanadische Premierminister Justin Trudeau, der sich durch besondere Härte während der Trucker-Blockade Ottawas vor rund einem Jahr auszeichnete. In einer Rede beim WEF-Treffen 2016, die auf seiner offiziellen Webseite eingestellt ist, bedankt sich Trudeau überschwänglich bei Schwab und preist Kanada als ein Land an, das prädestiniert dafür sei, die vierte industrielle Revolution zu meistern. Der Einfluss Schwabs auf Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft ist also nachweisbar ein persönlicher und direkter – und offenbar auch ein erheblicher. Sonst würde ihm kein Platz auf den offiziellen Webseiten der EZB und des kanadischen Premierministers eingeräumt werden.

    Schon 1972 fand das Treffen des WEF, das damals noch EMF hieß, unter der Schirmherrschaft der Kommission der Europäischen Gemeinschaft statt, und aktuell ist Ursula von der Leyen Vorstandsmitglied des WEF. Weitere enge Partner des WEF sind die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die Weltbank, die Welthandelsorganisation (WTO), die G20, deren erstes Treffen 1998 in Davos stattfand, die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO), die Bill & Melinda Gates Foundation sowie die internationale Impfstoff-Initiative CEPI, die 2017 in öffentlich-privater Partnerschaft mit der Gates-Stiftung, dem Wellcome Trust und ausgewählten Regierungen in Davos gegründet wurde – um nur einige zu nennen.

    Gefördert von Henry Kissinger

    Aufschlussreich sind auch die vielfältigen Verknüpfungen zwischen den einzelnen Organisationen und Unternehmen, die mit dem WEF verbunden sind. So wurde ebenfalls 2017 in New York von unter anderem GAVI, Microsoft und der Rockefeller Foundation die Organisation ID2020 gegründet, die an global einsetzbaren digitalen Identifikationsformen und biometrisch-digitalen Datenbanken arbeitet. Im Januar 2019 wurde das ID2020-Zertifikat dann in Davos vorgestellt. Schon 2013 hielt die „Better Than Cash Alliance“, die im Jahr zuvor unter anderem von der Gates-Stiftung, der Citibank und dem Kapitalentwicklungsfonds der UN (UNCDF) gegründet worden war, ein Roundtable-Gespräch zum Ziel der Bargeldabschaffung in Davos ab.

    Sämtliche Partner des WEF können auf der Webseite der Stiftung aufgerufen werden. Dort sind auch Image-Filme eingestellt wie etwa „Was uns der Kampf gegen COVID-19 laut Bill Gates über die Abwehr des Klimawandels lehren kann“. Wolffs Buch enthält im Anhang außerdem eine alphabetische Liste der sogenannten „strategischen Partner“, die das WEF seit 1997 als eine Art Elitezirkel – gegen Entrichtung eines jeweils sechsstelligen Jahresbeitrags – aufgenommen hat und zu denen mittlerweile 100 global agierende Unternehmen zählen. 

    In den ersten Kapiteln seines Buchs beschreibt Wolff den Hintergrund und den Werdegang Schwabs. Er nennt auch Schwabs Mentoren wie beispielsweise Henry Kissinger, die maßgeblich dazu beitrugen, dass der erst 32-jährige Schwab 1971 in der Lage war, 400 Spitzenmanager zwei Wochen lang für sein Symposium gewinnen zu können. Chronologisch fährt Wolff fort und zeigt auf, wie die Entwicklung des WEF ins Zeitgeschehen eingebunden war. Wichtige Stationen dabei waren etwa die Entkopplung des US-Dollars vom Gold 1971, die beginnende Partnerschaft zu Chinas Wirtschaftsentwicklungskommissionen 1976, die erste Teilnahme der UdSSR am Treffen in Davos 1986 sowie die erste offizielle Begegnung zwischen Helmut Kohl und Hans Modrow 1990, bei der die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung der deutschen Wiedervereinigung besprochen wurden.

    2006 hielt Angela Merkel als frischgebackene Bundeskanzlerin die Eröffnungsrede in Davos, wo auch in überzogener Panikmache ein Bericht über die Vogelgrippe vorgestellt wurde. 2019 veranstaltete das WEF zusammen mit dem Johns Hopkins Center for Health Security und der Gates-Stiftung das „Event 201“. Dabei handelte es sich um ein Planspiel, in dem der Umgang mit einem fiktiven neuen Coronavirus nCov-19 geübt wurde – nur zehn Wochen, bevor China die ersten COVID-19-Fälle an die WHO meldete.

    „Den Zustand der Welt verbessern“

    Die Kooperation von Regierungen mit Unternehmen und Stiftungen in sogenannten öffentlich-privaten Partnerschaften („Public-Private-Partnership“/PPP) führt Schwab zufolge zu einem „Stakeholder-Kapitalismus“, in dem die Interessen aller Beteiligter und nicht nur der Anteilseigner („Shareholder“) eines Unternehmens berücksichtigt würden. Was gut klingt, kann jedoch in der Realität fatal sein. Wolff führt dazu das Beispiel des „Afrikanischen Wasserprojekts“ an, das 2004 beim 14. Afrikanischen Wirtschaftsgipfel des WEF in Mosambik ins Leben gerufen wurde, um das Problem der Wasserknappheit zu lösen:

    Das Ergebnis dieses Projekts sei verheerend gewesen, da internationale Konzerne wie Nestlé, Coca-Cola und Danone sich daraufhin Wasserquellen angeeignet, das Wasser abgefüllt und es an die einheimische Bevölkerung verkauft hätten, was die Armut nur vergrößert habe. Und Wolff zitiert Schimon Peres, der 2013 bei einer Podiumsdiskussion in Davos in aller Offenheit sagte: „Vierzig globale Unternehmen verfügen über mehr Vermögen als alle Regierungen der Welt.“

    Um das WEF vor Kritik zu schützen, verfiel Schwab immer wieder auf die Taktik, Proteste auch von prominenten Gästen und Künstlern einzubinden. Bekanntestes Beispiel dafür ist die Einladung von Greta Thunberg nach Davos im Jahr 2020. Doch die Kritik nimmt zu, je mehr das WEF in den Blick der Öffentlichkeit gerät und je mehr Krisen die Menschen beuteln: Während 2020 ein Jahr der Rekordgewinne für den digital-finanziellen Komplex war, gehört der Mittelstand eindeutig zu den Verlierern. Ursache dafür ist vor allem auch die digital verwaltete Plattformökonomie, also Konzerne wie Amazon oder Uber. Und Wolff zieht das bittere Fazit: „Misst man das WEF an seinem eigenen Motto ‚Den Zustand der Welt verbessern‘, so kann man nur zu dem Ergebnis kommen, dass es krachend gescheitert ist.“

    Ernst Wolff: „World Economic Forum: Die Weltmacht im Hintergrund“, Hamburg: Klarsicht Verlag, 2022. Hier bestellbar.

    Lesen Sie zum gleichen Thema auf Achgut.com: 

    Der Beitrag „Der Mythos von der Künstlichen Intelligenz“ beschreibt eine transhumanistische Pseudo-Religion, in der die Rolle von Technologie und Wissenschaft völlig überschätzt wird – und warum Maschinen niemals die Welt regieren werden.

  2. agron
    Mai 26, 2024 um 4:12 pm

    Deutsch-amerikanischer Koordinator sagt: «Die Amerikaner haben eine ganz klare Interessenlage.» Entweder man macht mit, oder man ist dran
    Weltwoche

    Selten waren sich die USA und Europa so einig wie seit Beginn des Ukraine-Krieges. Unverbrüchlich, unzertrennlich beschwören sie Solidarität, Gemeinsamkeiten und Freundschaft.

    Anne-Cécile Robert (Le Monde Diplomatique) über den Betrug des Marshall-Plans

    Gegen Ende sagt sie, die Amis hätten den Marshall-Plan mit der Verpflichtung verknüpft, amerikanische Filme zu kaufen, da Churchill und die USA in der Verbreitung des Englischen ein Vehikel gesehen hätten, angloamerikanischen Produkten den Weg in die Märkte zu bahnen.

    Sie verbindet das mit einer deutlichen Absage an den Globalismus und allgemeinen Gebrauch von Englisch, der auf Kosten des Französischen gehe.

    „Jede Sprache trage ihre eigene Kultur mit sich, so daß jeder, der seine Sprache vernachlässige, zugleich seine eigene Kultur vernachlässige. Die Dominanz des Englischen habe den Planeten ärmer gemacht. Wer seine eigene Sprache aufgebe, opfere einen Trumpf dem kommerziellen Globalismus.“

    Der Marshall-Plan steht nicht etwa für das Wirtschaftswunder und die vorübergehende Abkehr von der Morgenthaupolitik, die wir Josef Stalins Weigerung, sich dem Baruch-Plan zu unterwerfen zu verdanken haben, Marshall-Plan heißt die Unterwerfung Europas durch Angloamerika.

    Irgendein französischer Politiker hat das in aller Deutlichkeit ausgesprochen, ich weiß nicht mehr wer, de Gaulle, Philippe de Villiers oder ein anderer.

    Das wußte ich echt nicht, daß wir die Dominanz Hollywoods Winston Churchill zu verdanken haben und einer Klausel im Marshall-Pla
    Dann gilt: Entweder der Deutsche macht mit, oder er ist dran.

    Konkret: «Die Amerikaner haben ganz klare Vorstellungen», so Weidenfeld. Die deutschen seien diffuser.

    Er sagt: «Die Amerikaner haben eine ganz klare Interessenlage, entsprechend wird das umgesetzt.»

    https://weltwoche.ch/daily/deutsch-amerikanischer-koordinator-sagt-die-amerikaner-haben-eine-ganz-klare-interessenlage-entweder-man-macht-mit-oder-ist-dran/

  3. balkansurfer
    Juni 5, 2024 um 5:48 am

    Video: Hillary Clinton, „Atomkrieg liegt auf dem Tisch“? Unter Joe Biden immer noch auf dem Tisch. Von

    James Corbett Globale Forschung, 4. Juni 2024

    Globale Forschung Region:

    USA Thema:

    Verbrechen gegen die Menschlichkeit ,

    US-Nato-Kriegsagenda

    Dieses von James Corbett produzierte GRTV-Video wurde erstmals im Juli 2016 vor dem Demokratischen Parteitag veröffentlicht. Darin wurden die Gefahren beschrieben, die der Kandidatur Hillary Clintons für das Weiße Haus zu Grunde liegen.

    Führer der sogenannten „progressiven“ Bewegung, darunter Chomsky und Bernie Sanders, argumentierten in den Monaten vor der Wahl, dass es die Pflicht der Linken sei, für den neokonservativen Kriegstreiber zu stimmen, der über den Einsatz von Atomwaffen gegen Staaten ohne Atomwaffen geschrieben hatte Waffen. 

    „Die nukleare Option liegt auf dem Tisch“, sagte Hillary.Flash Forward bis Juni 2024:

    Unter Joe Biden ist ein Atomkrieg immer noch auf dem Tisch.

    Es wird von der Europäischen Union Amerikas unterstützt. 

    „Präsident Biden hat der Ukraine erlaubt, bewaffnete Angriffe innerstaatlicher Russlands mit in den USA hergerichteten Waffen zu behäuden“, sagten US-Beamte. Einige US-Verbündete sind bereits weiter gegangen.

    „Frankreich hat eine neue luftgestützte Atomrakete getestet und 13 % seines Militärbudgets für die Aufrüstung seiner Atomwaffen festgelegt . “ (Manlio Dinucci, Juni 2024)

    Die Ausweitung der NATO auf die Grenzen Russlands sei „sehr, sehr gefährlich“, sagte Caldicott.

    „Es gibt keine Möglichkeit, dass ein Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und Russland beginnen könnte, ohne dass es zu einem Atomkrieg kommt.“ Zusammen besitzen sie 94 Prozent aller 16.300 Atomwaffen der Welt.

    „Wir befinden uns in einer sehr fehlbaren, sehr gefährlichen Situation, die von Normalsterblichen gesteuert wird“, warnte sie.

    „Die Atomwaffen sitzen ja, Tausende davon.“ Sie sind gebrauchsfertig.“ (Helen Caldicott)Video: Produziert von James Corbett

    https://www.youtube.com/embed/tCOv7C9g7xo Die Originalquelle dieser Artikel ist

    Global Research

    https://www.globalresearch.ca/video-hillary-clinton-a-threat-to-all-humanity-world-war-iii-is-on-the-table/5537686

  1. No trackbacks yet.

Hinterlasse einen Kommentar