Archiv

Archive for März 10, 2012

Afghanistan: US has become an investor in the country’s informal—tribal—justice system

März 10, 2012 1 Kommentar

Skandal!

As violence against women in Afghanistan spikes to its highest levels since the fall of the Taliban government, the US has become an investor in the country’s informal—tribal—justice system. In this ‚Special Report,‘ GlobalPost tells the painful stories of women who have been subjected to the tribal courts‘ brand of ‚justice‘: unfairly imprisoned, traded like property and often abused every step of the way.

Afghan women and the Rule of Law conundrum

Part Three: American money supports an antiquated and abuse-ridden system.

March 7, 2012 06:14

In December 2001, the US-led offensive forced the Taliban to scatter over the mountains into Pakistan and the international community rushed into Kabul with the best of intentions.

One of their primary goals was to reform the Afghan justice sector. And they waded in with a confidence bordering on arrogance, combined with a troubling disregard for the legal structures, however precarious, that were already in place.

In just a little over two years, Afghanistan had a new Constitution; there were training programs for judges and lawyers, and international organizations were making millions providing services to the US government in its quest to make sense of the muddle.

Ten years later, these efforts have become a nearly $1 billion “Rule of Law industry,” as one international legal specialist, who has spent several years in Afghanistan, dubbed the enterprise.

Exact figures are difficult to come by since there are multiple actors and programs involved in the “industry.” But a report by the US Congressional Research Service in November 2010 stated that total funding for “Rule of Law” from fiscal year 2002 through fiscal year 2010 was $904 million. That would mean more than $110 million per year on average has been spent in the last eight years on attempts to improve the justice system.

“When a girl is given or received in ba’ad, she is not really human anymore.”

~Shamsullah Ahmadzai, Afghanistan Independent Human Rights Commission

And it has largely been a failed effort, according to legal experts and human rights advocates in Afghanistan. The US did its best to prop up a justice system from the central government in Kabul but has more recently realized that the levels of corruption and incompetence in this national criminal justice system have made it nearly impossible to reform. And so the US has shifted its sights to the local tribal courts where the vast majority of criminal and civil cases are heard. This fiscal year about $15 million will go into efforts to work with these local structures.

But the effort is not without its problems: these tribal courts are all too often stacked against women, and persist in using traditional practices such as ba’ad, the bartering of women and girls as a way to resolve disputes among families.

Some of the beneficiaries of the “Rule of Law” industry largesse were Tetra Tech DPK Consulting and Checchi and Company Consulting, two companies that specialize in providing legal education services in the developing world. Both companies were contacted for this series, but declined to comment saying USAID discourages contractors from speaking with the media.

These companies have a great deal of expertise in working with developing societies, and both have sought to put the best face on what is, undoubtedly, a very difficult assignment.

Tetra Tech DPK Consulting, a company based in San Francisco, works with the formal (state) sector. According to its website, Tetra Tech DPK “furthers the rule of law in Afghanistan … by raising the legal awareness of citizens through its public outreach activities. Through carefully designed programs that promote human rights and access to justice, outdated attitudes and perceptions that in the past have hindered the development of a more open and just society are now slowly changing.”

Checchi, which is based in Washington, D.C., was given the task of working with the informal sector. It is similarly upbeat in its official materials. Its website proudly proclaims:

A woman in a burka walks through a market in a heavily populated Pashtun neighborhood on the outskirts of Kabul, Afghanistan, Dec. 19, 2011.
(Erin Trieb/VII)

“As implementing partner for this key component of USAID/Afghanistan’s new Rule of Law Stabilization Program, Checchi is working with the Afghan Government and Afghan NGOs to enable immediate access to justice through community-based dispute resolution mechanisms in districts in the southern and eastern parts of the country. Among other activities, Checchi advisors are working with community elders and relevant state actors to strengthen or re-establish the jirga and shura system for dispute resolution, as well as assisting with providing access to formal justice systems when appropriate.”

Despite the millions that have been disbursed, critics say corruption has persisted, and there is little hard evidence that substantive improvement is taking place. But with so many contractors making a profit, it seems to these critics that there is little incentive to measure what, if any, real advancement is being made.

“It has been a tremendously embarrassing waste of money,” said Rebecca Gang, who worked for two years as a consultant on Justice and Rule of Law at the Afghanistan Research and Evaluation Unit (AREU), an independent research institute based in Kabul. “Rule of law issues have been captured by the industry. The way the system has been designed, there is a negative incentive to improvement.”

As the years passed, and corruption became an ever more prevalent factor in any evaluation of the Afghan government, it became apparent to many that the reform of the justice system had failed.

Transparency International ranks Afghanistan as one of the most corrupt countries on earth, tied with Burma for second to last place. Only Somalia and North Korea place lower.

The courts are widely seen by the Afghan people as the embodiment of this corruption.

“There is a perception that justice is available to the highest bidder,” acknowledged one Western official, speaking on condition of anonymity.

The Afghan populace has responded by boycotting the state system almost entirely, falling back on centuries-old traditions. They settle disputes by turning to tribal elders, the “white beards” who are still widely respected in the country. They may be illiterate, and have very little understanding of the law, but their word is final.

The Liaison Office (TLO), a non-governmental research organization based in Kabul, maintains that the vast majority of cases still bypass the state system.

“According to our research, non-state justice systems predominate throughout the country,” said Peyton Cooke, a Program officer for TLO’s Justice Program. “Upwards of 90 percent of cases go through the informal system.”

The State Department has long been aware of this fact; in 2008 it issued a report on Rule of Law programs in Afghanistan citing similar statistics.

http://www.globalpost.com/

 

Overview: A corrupt system stacked against women enjoys American funding.
Part One: Justice not an option for female victims.
Part Two: Girls as young as 12 jailed for crimes they often do not understand.
Part Three: American money supports an antiquated and abuse-ridden system.
Maida Khal, 22, screams with rage and sadness after another prisoner is released. Maida’s father was killed 18 years ago during fighting between the Taliban and the Northern Alliance. She had no brothers and no mother, and when she was 12, her stepsister married her off to an elderly man with paralysis. She has scars and fractures all over her body from beatings at the hands of the man’s family. She asked for a divorce, he refused and she ended up in prison.
PHOTO BY: Lynsey Addario/VII

In Photos: Women serve time in Afghanistan

Whether behind the bars and barbed wire of prison or in the hostile confines of a strange man’s home, Afghan women often pay for crimes they didn’t commit.

Kategorien:Geo Politik Schlagwörter: , , , , ,

Wenn Auslands Bestechungs zum Haupt Programm der Politischen Stiftungen und Lobby Vereine wird.

März 10, 2012 2 Kommentare

Bestechung im Ausland, als einzige Deutsche Aussenpolitik:

Der Lobbyist aus der heute-show und sein direkter Draht zu „den Jungs“ aus dem Bundestag – Mark Helfrich, Karl Holmeier, Georg Kippels, Gabriele Groneberg, Christian Petry, Markus Tressel, Diether Dehm, Alexander Radwan, Otmar Bernhard, Luise Amtsberg, Michael Hennrich, Uwe Karl Beckmeyer,Heidrun Bluhm, Marie-Luise Dött, Robert Hochbaum, Joachim Pfeiffer, Eva Högl

wikileaks: Seit Jahren bekannt: die Salih Berisha Regierung ist ein krimineller Idioten Club

Wie in fast allen Ländern, ist fast immer die KAS, oder FES, für die gezielte Auslands Bestechungs verantwortlich, weil deren Geistig behinderte Lobbyisten, denken nur so könne man Karriere machen und zusätzlich private Geschäfte ankurbeln. Und die FDP Spinner (mit einem durchaus guten Aussenminister) die Friedrich Naumann Stiftung ist ebenso in Umstürze verwickelt wie in Honduras, Thailand usw..
Die Rückkehr des „Populisten“
09.03.2012

BRATISLAVA/BERLIN
(Eigener Bericht) – Bei den slowakischen Parlamentswahlen an diesem Wochenende steht die Berlin gegenüber loyale liberalkonservative Regierungskoalition vor einer dramatischen Niederlage. Selbst die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung, die starke Sympathien für die bisherige Ministerpräsidentin und Favoritin Berlins, Iveta Radičová, hegt, rechnet mit einem „klare(n) Sieg“ von Radičovás Amtsvorgänger Robert Fico. Fico wiederum war bereits während seiner ersten Amtszeit von 2006 bis 2010 nicht nur von Vorfeldorganisationen der Berliner Außenpolitik, sondern auch von deutschen Medien, Wirtschaftsverbänden und offiziellen Stellen scharf attackiert worden, weil er den Ausverkauf slowakischer Staatsbetriebe gestoppt und Versuche einer eigenständigen Außenpolitik unternommen hatte. Die Bundesregierung hatte ihm 2006 sogar den üblichen Antrittsbesuch verweigert. Beobachter rechnen damit, dass Fico sich erneut bemühen wird, Bratislavas Abhängigkeit von Berlin zu verringern. Neue Konflikte zwischen der Slowakei und der Bundesrepublik seien deswegen, heißt es, keineswegs unwahrscheinlich.
Gegen den eigenen Willen
Die Parlamentswahlen in der Slowakei müssen an diesem Wochenende vorzeitig abgehalten werden, weil die Berlin gegenüber loyale Regierungskoalition von Ministerpräsidentin Iveta Radičová (SDKU) im vergangenen Herbst gestürzt ist – nach einer Amtszeit von nur wenig mehr als einem Jahr. Berlin hatte Bratislava damals massiv gedrängt, dem Euro-Fonds EFSF zuzustimmen. Der ehemalige Bundespräsident Wulff etwa hatte gegenüber slowakischen Politikern ganz offen Druck ausgeübt und auf das deutsch-slowakische Handelsvolumen verwiesen [1] – Deutschland ist seit Jahren der größte und damit auch einflussreichste Handelspartner der Slowakei. In dem Land hatte es erhebliche Widerstände gegen den EFSF gegeben; in der entscheidenden Abstimmung blieb die neoliberale Koalitionspartei Sloboda a Solidarita (SaS, „Freiheit und Solidarität“) der Abstimmung schließlich fern und führte damit, da die Ministerpräsidentin das Votum auf deutsches Drängen mit der Vertrauensfrage kombiniert hatte, den Sturz der Regierung herbei. Radičová hat mittlerweile gegenüber der Presse zugegeben, ihre Zustimmung zum Euro-Fonds EFSF selbst zu bedauern.[2]
Wo deutsche Konzepte funktionieren
Mit dem voraussichtlichen Regierungswechsel steht der in Berlin beliebten Ministerpräsidentin Radičová der Machtverlust bevor. Schon nach der gescheiterten Vertrauensfrage waren die SaS und ihr Vorsitzender Richard Sulík aus der Koalition geschieden. Sulík wird ein bedeutender Einfluss auf die Einführung der „Flat Tax“ während der zweiten Regierung von Mikuláš Dzurinda (SDKU, 2002-2006) zugeschrieben. Bei der „Flat Tax“ handelt es sich um einen einheitlichen Steuersatz für alle Bevölkerungsschichten und Firmen, der unter anderem ausländischen Unternehmen erhebliche Vorteile verschafft. Sulík („Mr. Flat Tax“) war ein Schüler von Paul Kirchhof, der im Jahr 2005 als Wirtschaftsminister im Schattenkabinett von Angela Merkel vorgesehen war. „Ich habe mir (von Kirchhof, d. Red.) die Ideen für unser Steuerkonzept geholt“, bestätigte Sulík 2005 gegenüber der deutschen Presse.[3] Ein deutsches Nachrichtenmagazin veröffentlichte diese Aussage unter der Überschrift „Wo Kirchhof funktioniert“ – rund ein Jahr, nachdem es aufgrund massiver sozialer Verwerfungen in der Slowakei zu den ersten Hungerunruhen seit dem Ersten Weltkrieg gekommen war.[4]
Loyaler Verbündeter
Die Regierung Radičová hatte nicht nur in Sachen EFSF, sondern auch außenpolitisch als loyaler Verbündeter Deutschlands agiert. So stockte sie die slowakischen Truppenkontingente für die Besatzungsstreitkräfte in Bosnien-Herzegowina und Afghanistan auf.[5] 2011 übernahmen slowakische Einheiten in Bosnien-Herzegowina das Kommando über den Bereich „Süden“ von Deutschland.[6] Zusätzlich entsprach die liberalkonservative Administration auch auf ökonomischem Gebiet deutschen Interessen und forcierte den Ausverkauf staatlichen Eigentums. Für die meisten noch verbliebenen slowakischen Staatsbetriebe fanden sich deutsche Interessenten, beispielsweise der Flughafen Köln/Bonn und die Deutsche Bahn.[7] Radičovás Amtsvorgänger Robert Fico hingegen hatte während seiner Amtszeit von 2006 bis 2010 keinen Ausverkauf von Staatseigentum genehmigt und sogar dem deutschen Energieversorger E.ON mit Verstaatlichung gedroht.
Embargos und Boykotte
Fico wurde nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen westlichen Staaten darüber hinaus wegen seiner außenpolitischen Orientierung scharf attackiert. Die US-Botschaft in Bratislava etwa hatte den Sozialdemokraten in internen Depeschen als „russophil“ bezeichnet.[8] Fico war als einziger hochrangiger ausländischer Gast bei der Kür von Wladimir Putin zum Präsidentschaftskandidaten der Partei „Einiges Russland“ im September 2011 anwesend gewesen. Schon während seiner ersten Amtszeit hatte die slowakische Regierung nicht nur enge Kontakte nach Russland, sondern auch zu Belarus, Kuba, Syrien und Libyen gesucht. Die Regierung Libyens wurde mit westlicher Hilfe gestürzt, der Regierung Syriens steht dies allem Anschein nach bevor; gegen Kuba bestehen EU-Sanktionen fort, gegen Belarus wurden sie jüngst verschärft. Beobachter rechnen damit, dass eine neue Regierung Fico die Boykotte gegen Kuba und Belarus nicht beachten wird – gegen deutsche Interessen. Mit der jüngst erfolgten Ankündigung Lettlands, sich nicht an den Strafmaßnahmen gegen Minsk zu beteiligen, beginnt die Boykottfront gegen die dortige Regierung allerdings ohnehin zu bröckeln.[9] Die deutsche Presse warnte entsprechend schon im Januar davor, in der Slowakei zu investieren: Fico sei „ein Populist“, der schon in der Vergangenheit seine Außenpolitik auch auf enge Beziehungen zu „Kuba, Weißrussland und Russland“ gesucht habe, hieß es.[10]
Kein Vertrauen mehr
Fico, dessen Partei die Wahlen am Wochenende voraussichtlich klar gewinnen wird, wird nicht nur in Berlin, sondern auch von einem erheblichen Teil der slowakischen Medien skeptisch bis negativ beurteilt. Beobachter führen dies auch darauf zurück, dass bedeutende (tschecho-)slowakische Medienunternehmen schon zu Beginn der 1990er Jahre von deutschen Konzernen übernommen worden waren [11] – eine Tatsache, die bereits damals damit verbunden war, dass in Deutschland akzeptierte Meinungen in der Tschechoslowakei hohe Verbreitung fanden. So beschworen tschechoslowakische Medien Anfang der 1990er Jahre die Gefahr einer „Jugoslawisierung“ tschechisch-slowakischer Differenzen herauf und forcierten damit die Spaltung des Landes.[12] Wie eine neue Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung feststellt, „trauen“ heute „die typischen Fico-Wähler“, wohl auch aufgrund ihrer Erfahrungen seit 1990, „den durchwegs bürgerlichen Medien wenig“.[13]
Die „Gorilla-Affäre“
Einen letzten schweren Schlag hat der von Berlin favorisierten Koalition in Bratislava ein in der Slowakei bisher einzigartiger Korruptionsskandal versetzt. Fast alle Koalitionsparteien sind in die „Gorilla-Affäre“ verstrickt, deren Name einer Akte des Militärgeheimdienstes SIS entlehnt ist; es geht um illegale Machenschaften in großem Maßstab unter anderem bei der Privatisierung von Staatseigentum, deren Bekanntwerden die Partei der bisherigen Ministerpräsidentin Radičová sogar unter die Fünf-Prozent-Hürde drücken könnte. Die deutsche Presse setzt nun Hoffnungen darauf, dass der voraussichtliche Wahlsieger Fico „eine Allianz etwa mit den Christdemokraten eingehen könnte“.[14] Die eng mit der deutschen CSU verbandelte christdemokratische Partei KDH war nach den Parlamentswahlen vor zwei Jahren noch auf Druck des Vatikans vom slowakischen Klerus gedrängt worden, nicht mit Fico, sondern mit den anderen bürgerlichen Parteien zu koalieren. Jetzt gilt sie in Berlin als letzte Chance, unmittelbaren Einfluss auf die künftige Regierung zu erhalten. Dass Fico ansonsten mit starkem Druck aus Deutschland zu rechnen hat, lässt schon die Tatsache erkennen, dass er mittlerweile wieder „Populist“ genannt wird – eine im Kern völlig inhaltslose Bezeichnung, die jedoch klare Ablehnung zum Ausdruck bringt und zum Standardrepertoire außenpolitischer Kampfberichterstattung gehört.
Weitere Informationen und Hintergründe zur deutschen Slowakei-Politik finden Sie hier: Widerständigkeiten, Nicht zum ersten Mal, Pjöngjang an der Donau, Ein wankender Partner und Das deutsche Jahr der Slowakei.
[1] Karin Rogalska: Machtspiele im Mehrebenensystem; Osteuropa 11/2011
[2] Radicova: EU-Griechenlandhilfe ein Fehler; http://www.finanzen.net 02.03.2012
[3] Gudrun Dometeit, Alexandra Klausmann, Alexandra Kusitzky: Wo Kirchhof funktioniert; Focus 36/2005
[4] Hannes Hofbauer: EU-Osterweiterung – Historische Basis, ökonomische Triebkräfte, soziale Folgen, Wien 2007. S. dazu unsere Rezension
[5] Slovakia to increase troops numbers in Afghanistan and Bosnia, spectator.sme.sk 08.12.2010
[6] Slovakia commands ALTHEA in BiH; spectator.sme.sk 07.03.2011
[7] s. dazu Ein wankender Partner
[8] Wikileaks-Depesche 09BRATISLAVA70 vom 09.02.2009, veröffentlicht am 30.08.2011
[9] Lettland unterstützt EU-Wirtschaftssanktionen gegen Weißrussland nicht; de.rian.ru 01.03.2012
[10] Martin Hock: Slowakische Anleihen – Besser auf die Wahlen warten; faz.net 31.01.2012
[11] s. dazu Ein wankender Partner
[12] s. dazu Miroslav Polreich: German influence in Eastern Europe
[13] Martin Hock: Slowakische Anleihen – Besser auf die Wahlen warten, faz.net 31.01.2012
[14] Jindra Kolar: Ficos Frist in Bratislava läuft ab – Tauziehen um die Macht nach dem knappen Wahlausgang in der Slowakei; Neues Deutschland 23.06.2010

Slowaken halten Politik und Bürgermitbestimmung für eine einzige Farce

 Doch vergangene Woche flog auf, dass „99 Prozent“ Unterschriften auf einer Unterstützerliste fälschen ließ. Damit ist möglicherweise die Zulassung für die Wahl perdu.
Martin Schulz, der Vorsitzende der Europäischen Sozialdemokraten im EU-Parlament, scheint in die Fußstapfen von Gerhard Schröder zu treten – was politisch-ethische Verantwortungslosigkeit betrifft.
Martin Schulz, wird als Vertreter der korrupten Faschisten Klasse der EU Commision, nicht nur das Ukraine Debakel mit organisieren, sondern im Oktover 2014, auch die Ratifizierung des EU Assozierungs Abkommen mit der Ukraine ratifizieren. Peinlich, das die Ukraine das erpresste Abkommen, mit einem Gangster und selbst ernannten PM nicht einmal ratifizieren kann.
— abgelegt unter: ,

Bisher galt er ja als eine Art Hoffnungsträger in der SPD. Doch wenn es richtig wäre was aus Kiew zu hören ist, sind Zweifel erlaubt. Dort wurde auf einer Veranstaltung diverser, auch deutscher politischer Stiftungen, bekannt, dass Martin Schulz der treibende Motor sei, um die gegenwärtige Janukovich-Regierung, über ein technisches Kooperationsabkommen, in die sozialdemokratische Familie im Europäischen Parlament aufzunehmen.

Besonders brisant ist dieser Sachverhalt, weil das EU-Parlament gerade dabei ist, eine Resolution zu verabschieden, wonach die Ukraine wegen der politischen Unterdrückung durch die neue Regierung von Viktor Janukovich verurteilt werden soll.

Die Sozialdemokraten, so die EU-Abgeordnete Rebecca Harms in Kiew, seien gegen eine solche Resolution.

Am Sonntag erst fanden Kommunalwahlen in der Ukraine statt. In den englischen und ukrainischen Medien wurde von massiven Wahlfälschungen zugunsten von Janukovich bzw. seiner Partei der Regionen berichtet.

Und Viktor Janukovich hat schon einmal, während der Wahlen 2004 massiv Wahlfälschung betrieben. Inzwischen, so die Veranstaltung in Kiew, sind Korruption und Machtmißbrauch an der Tagesordnung. Cirka 50 Prozent aller Richter seien bestechlich und 58 Prozent aller Staatsanwälte. Das Land wird von Oligarchen beherrscht, die ihr Vermögen mehr oder weniger kriminell erwirtschaftet haben – und sie alle stützen die neue Regierung von Janukovich.

Deshalb ist es ein veritabler Skandal, dass Martin Schulz diese politischen Desparados in sein sozialdemokratisches Herz geschlossen hat. Oder will er nur kopieren was Gerhard Schröder bereits vorgelebt hat – die innige Freundschaft mit einem Despoten, in Schröders Fall namens Putin?  Ähnliche Verhältnisse wie in der russischen Föderation erwartet übrigens auch die ukrainische Opposition.

Eine entsprechende Anfrage, wegen der Kooperation mit Janukovich und seiner Partei der Regionen, an Martin Schulz ist inzwischen beantwortet worden. Das ist der Antworttext vom Büro des EU-Abgeordneten: „Der Entschluss für dieses Kooperatiosabkommen geschah gerade im Bewusstein um die problematische Lage der Meinungs- und Pressefreiheit und der demokratischen Unzulänglichkeiten in der Ukraine. Denn ein technisches Kooperationsabkommen beinhaltet zum Beispiel Informationsaustausch und dient damit auch dem Monitoring der Entwicklung der Partei und kann auch als Heranführen der Partei an (sozial) deokratische Werte bewertet werden.“  Ist das nun reine Naivität? Welche sozial-demokratische Werte sind bei einer Oligarchen-Partei zu erwarten?

http://www.mafialand.de/

lt. Albanischen Medien hat hier Martin Schulz, der SPD Europa Parlaments Präsident 70.000 € Bestechungs Geld gezahlt, was hier aufgeteilt wird. Es wird nun Anklage erhoben in Albanien, aber nur gegen die Ex-Minister Dritan Prifit (natürlich engster Partner des Mafia Lobby Vereines DAW) und seinen damaligen Vize Wirtschafts Minister.

Mafia Boss Spartak Braho, übergibt gestohlene (aus dem Archiv der General Staatsanwaltschaft) Video Bänder der Presse

das Video
Vor allem ist Klaus Mangold auch ziemlich Hirnlos, denn seine Lobby Kollegen, wollen doch Geschäfte machen in China. Darunter seine Financiers, wie Daimler und Siemens. Aber erst denken, dann reden ist halt schwierig für Leute, die Null Hirn haben und nur Betrug und Bestechung kennen.
 Klaus Mangold, der als hoch krimineller Bestechungs Motor, längst in Haft sitzen müsste.
Prof. Dr. Klaus Mangold – ehemal. Vorstandsmitglied Daimler AG (Daimler musste 2010, eine 185 Millionen € Strafe bezahlen und hat für 3 Jahre einen FBI Aufpasser akzeptiert, u.a. wegen Bestechung ausl. Regierungen auch auf dem Balkan, wo man wie VW, seine Partner direkt im Drogen Handel hat.) Die Kompetenz des Ost-Ausschuss der Wirtschaft, liegt im Bestechungs Bereich, getürkte Ausschreibungen, Finanz Betrug bei der Finanzierung, Volks Betrug bei Export Finanzierung und der kompletten Bestechung, ganser Regierung. bekannt ist ja Griechenland u.a. mit Siemens, Thyssen, Merck und Co.
Ost Ausschuss der Wirtschaft
Als Mafiös aufgezogene Bestechungs Lobby Firma, Feder führend im Balkan und im Osten, als Experten Verein, für Bestechungs, Korruption und dem Gestank einer kriminellen Organisation. Partner: die berüchtigsten Leute im Balkan, wie der von Interpol gesuchte Stankovic, Stanja (VW Partner u.a. Bau Geschäft etc. BAT Zigaretten Profi Mafia Zentrale), der Super Drogen Boss von Interpol gesucht: Darko Saric (u.a. Hypo Alpe Adria Partner usw..)
Dies Profi Verbrecher Banden der Lobbyisten, sind ja auch durch den Betrug der Schweine Grippe gut bekannt und heute behandelt der Balkan diese Profi Verbrecher aus Deutschland mit hohnvoller Verachtung, wie Prof. Dr. Wolf Oschliess in einem Artikel vor wenigen Tagen schrieb.Ein besonders wichtiger Aufbau Helfer, Partner und Strippen Zieher der Albaner Mafia in Europa, ist die FES, mit Dr. (von was Gewerkschaftler) Christoph Zöbel, der frei herum läuft und in jedem Staate Lebenslange Haft erhalten würde, wenn Deutschland ein Rechts Staat wäre.Auch im Balkan geht auch die Zeit der stinkenden Bestechungs Truppen, des Herrn Klaus Mangold und des Lobby Betrugs und Bestechungs Vereines DAW zu Ende. Diese selbst ernannte Experten der Bestechung (und von der GTZ u.a. mit Steuergeldern finanziert), sind mit ihren falschen Informationen über den Balkan Länder, einfach nur noch peinlich.
visa Tirana FAZ und Co., als Otto Schily, Joschka Fischer und Co. im Dienste der Albaner Mafia mit vollen Wissen standen und Nichts gegen kriminelle Diplomaten dort unternahmen, weil man ja. u.a. das Flugplatz Geschäft mit Hochtief machen wollte und noch mehr Bundesdruckerei Geschäfte mit der Albaner Mafia, wobei bis heute die SPD Fuzzis und FES, mit der Prominenz der Verbrecher Cooperationen hat und auch finanziert.
Mercedes, Siemens, VW Null Problem, mit der Mafia eine Cooperation einzugehen.
 aus

Die Mafiös aufgebaute Auslands Entwicklungshilfe rund um Bildung: Michael Daxner und die Körber Stiftung

März 10, 2012 1 Kommentar

Jemand der total unfähig ist und für die Vernichtung von Millionen verantwortlich ist, geistert herum als Experte: Michael Daxner, der im Kosovo hohe Geldsummen vernichtete, für absolut Nichts. Aber das gehört zum System der Deutschen Politischen Stiftungen, NG0’s, Consults und komplett Idioten, die ihre kriminelle Energie ausleben: Siehe auch Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und die kriminellen Bestechungs Orgien des Prof. Mangold. Das man nur Drittklassige Leute in den Balkan entsandte, welche oft zudumm sind für einfachste Dinge und auch keine Auslands Erfahrung haben, ist längst zu einem Debakel geworden, inklusive der Visa Beschafftung, für Kriminelle, Mörder, Islamische Terroristen!

zoom
Michael Daxner
(Foto: Jann Wilken)

Michael Daxner wies darauf hin, dass militärische Interventionen noch nicht in das Bewusstsein der deutschen Bevölkerung eingedrungen seien. Sie seien derzeit jedoch zentral für die Sinnstiftung der Bundeswehr, die sich als professionelle Armee neu definieren muss. Die öffentliche Meinung ist laut Daxner nicht besonders klar und differenziert: »In Deutschland gibt es keinen Heimatdiskurs, der sich mit der Legitimation, Anerkennung und Bewertung von Politik und Truppeneinsatz außerhalb des nationalen Territoriums befasst.« Dennoch sei es ein ‚Wir’, das sich zu Interventionen positionieren müsse – wir als Nationalstaat, als Entsendestaat, als Heimatland der Soldaten, als internationaler Bündnispartner, als moralische Bürger. »Für eine kritische Diskussion über Interventionen muss beachtet werden, dass das öffentliche Meinung zu Interventionen noch nicht festgelegt ist. Wir brauchen sowohl künstlerische als auch politische und moralische Interventionen, um diesen Diskurs klarer zu machen. Erst dadurch werden Vorrausetzung geschaffen, unter denen ‚richtige’ Politik gemacht werden kann.«

http://www.koerber-stiftung.de/

Vortrag
von
MICHAEL DAXNER
Humanitäre Intervention als Bestandteil der neuen
Weltinnenpolitik: Guatemala, Kosovo, Afghanistan
23. Juni 2004
(Kleiner Festsaal der Universität Wien)
Prof. Dr. Dr.h.c. Michael Daxner
Universitätspräsident a.D.
Professor für Soziologie
Carl-von-Ossietzky-Universität
D-26111 Oldenburg
michael.daxner@uni-oldenburg.de
+ 49 441 798 3291, 2600, Fax 5814
+ 43 664 991 0852
michaeldaxner@yahoo.com
In Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und dem
Österreichischen Institut für Internationale Politik (OIIP)
Kontakt
AKADEMIE FÜR INTERNATIONALE POLITIK DES RENNER-INSTITUTS

http://www.renner-institut.at/download/texte/daxner.pdf

Besonders peinlich, ein erfundener Berater des Banditen Premier Minister Salih Berisha in Albanien, wo es keine Justiz mehr gibt, keine Polizei für das Volk, ein reines Banditen Land: die Körber Stiftung in Aktion!

Das Mafia Ministerium MTKS, will 130 illegale Parteibuch Bauten in Lezhe im Archälogischen Parks privatisieren

Welche Gesetze sollen denn in Albanien funktionieren, oder gar Internationale Verträge?! Herr Glori Husi, einer gut dokumentierter ordinären Banditen Regierung, wie im Detail bestens dokumentiert.

Mafia Clan of Democratic Party of Albania

Inzwischen hat man 12 Punkte als Grund Voraussetzung einer Funktion des Staates den Albaner vorgehalten. Die Mafia könnte es nicht besser machen mit dem selbst erfundenen: Berater Glori Husi des Mafia Premiers Salih Berisha.

http://www.koerber-stiftung.de/
Glori Husi: Themelore per nje shtet, te kete siguri per popullin
Bisedoi: Fatjona Mejdini
E Premte, 03 Prill 2009
Glori Husi

Glori Husi: Themelore per nje shtet, te kete siguri per popullin
Bisedoi: Fatjona Mejdini
E Premte, 03 Prill 2009 http://www.albania.de/alb/index.php?p=2822

Mehrfach zurückgewiesen
Wie die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. mitteilt, will sie am Sonntag ihren diesjährigen Kairos-Preis – mit einer Preissumme von 75.000 Euro ist er einer der höchstdotierten Kulturpreise Europas – an die Recycling-Designerin Katell Gélébart vergeben. Ihre Fähigkeit, „das ästhetische Potential von Dingen zu erkennen, die andere in den Müll werfen würden“, zeichne sie als „kreative Visionärin“ aus, schreibt die Stiftung.[1] An der Preisvergabe wird inzwischen Kritik geäußert – wegen der NS-Vergangenheit des Stiftungsimperiums und seines Gründers. Im Jahr 2005 hatte es die französische Regisseurin Ariane Mnouchkine öffentlich zurückgewiesen, einen Preis der Stiftung anzunehmen – sie wollte nicht mit Toepfers Aktivitäten in den 1930er und 1940er Jahren in Verbindung gebracht werden. Im Jahr 2008 hatte das Conservatoire National Supérieur Musique et Danse de Lyon aus demselben Grund angekündigt, Unterstützungsgelder der Stiftung zurückzuzahlen. In der Tat lösen die Hilfstätigkeiten des Stifters für das NS-Reich regelmäßig neue Debatten aus – so auch kürzlich, als der Baseler Historiker Dr. Michael Fahlbusch eine Studie über Toepfer’sche Aktivitäten in der Schweiz publizierte.
[1] Katell Gélébart – KAIROS-Preisträgerin 2012; toepfer-fvs.de
[2] Michael Fahlbusch: Schweizerkreuz und Hakenkreuz. Das Stiftungsvermächtnis der Gebrüder Toepfer in der Schweiz, http://www.lisa-gerda-henkel-stiftung.de 31.01.2012
[3] s. dazu Der Militärberater der Kanzlerin, Eingeschränkte Demokratie und Weniger Demokratie wagen (II)
[4], [5], [6], [7] Michael Fahlbusch: Schweizerkreuz und Hakenkreuz. Das Stiftungsvermächtnis der Gebrüder Toepfer in der Schweiz, www.lisa-gerda-henkel-stiftung.de 31.01.2012
Kategorien:Europa Schlagwörter: ,