Startseite > Europa > Die Berater Mafia, wo der Profi Kriminelle Josef Ackermann erneut 10 Milliarden € faule Kredite in Zypern hinterliess

Die Berater Mafia, wo der Profi Kriminelle Josef Ackermann erneut 10 Milliarden € faule Kredite in Zypern hinterliess

Ein Profi kriminelles Konzept der Banken, wenn man für die eigenen Berater Consults wie „Berker“ Aufträge erpressst, für Kredit Geschäfte, was immer schief ging am Ende, die Vermögen der Firmen geplündert wurden.

Der Berufsbetrüger Josef Ackermann, hinterliess in Zypern, über 10 Milliarden faule Kredite und verschwand

Auch in Zypern, hinterliess der Super Profi Betrüger ein Desaster: über 10 Milliarden € faule Kredite und schied aus der Bank aus am 14. Mai 2019 aus, als auch das dortige Desaster nicht mehr zu vertuschen war, und weitere Beute mit seinem kriminellen Umfeld nicht mehr möglich war.Auch in Zypern, grosse Immobilien Kredite an Offshore und Betrugsfirmen mit gefälschten Gutachten und Bilanzen.

Angela Merkel Berater und man gibt gerne für Super Betrüger eine private Geburtstags Party im  Kanzler Amt in 2008  

Prominente aus der Korrupten Wirtschaft und Politik, kamen in Scharen.

Was jeder Bankkaufmann und echte Experte damals und Jahre zuvor wusste. Später kamen Skandale wie Libor, CumEx Skandale ebenso noch heraus und Betrug ohne Ende, wie nun in Zypern.
Eine ZDF-Doku rechnet mit dem ehemaligen Deutsche-Bank-Chef ab. Ackermann erscheint darin als skrupelloser „Brandstifter“ der Finanzkrise.

Josef Ackermann beim World Economic Forum Annual Meeting 2010

Josef Ackermann (Josef Meinrad „Joe“ Ackermann) (* 7. Februar 1948 in Walenstadt[1][2], Kanton St. Gallen, Schweiz Seit dem 20. November 2014 ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Bank of Cyprus.

Verwaltungsratspräsident der Bank of Cyprus

Vom 20. November 2014 bis 14. Mai 2019 war Josef Ackermann Verwaltungsratspräsident der Bank of Cyprus.[30][31

 https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Ackermann

Cyprus: Red loans in March stood at EUR 10.14 billion

Cyprus: Red loans in March stood at EUR 10.14 billion
By Michalis Michael
A decrease of EUR 151 million, or 1.46%, was recorded for total non-performing loans in March, which stood at EUR 10.14 billion.
According to Central Bank data, the percentage of non-performing grants (under the European Banking Authority’s directive) against total loans fell to 30.6% in March, from 31.1% in the previous month, as the rate that red loans fell exceeded the rate of reduction of total loans in the system.
The decline is in non-performing loans (NPLs) is less, which fell by just EUR 34m to EUR 7.9bn in March, compared to EUR 7.97bn last month. As a percentage of total loans, NPLs accounted for 24% of total loans from 24.1% last month.
On a quarterly basis, non-performing grants declined by just EUR 116 million, while on a year-on-year basis (March 2018) red loans declined by EUR 8.23 ​​billion, mainly reflecting the sale of the NPLs package by the Bank of Cyrus (EUR 2.7 billion) and the transfer of the non-performing grants of the former Co-operative Bank of Cyprus outside the banking system and to the state loan management body (KEDIPES).
The lion’s share of red loans is held by households with a total of EUR 5.15 billion (a decrease of EUR 38 million compared to February = 51%, while corporate red loans totaled EUR 4.7 billion) in March, down by EUR 118 million compared to the previous month./ibna

 

 

https://balkaneu.com/cyprus-red-loans-

Beraterrepublik Deutschland

Beraterrepublik DeutschlandWer versucht, genaue Zahlen über das Ausmaß des Beraterunwesens in den Bundesministerien zu erhalten, beißt schnell auf Granit. Der Linken-Abgeordnete Matthias Höhn hat nachgefragt und ihm wurde mitgeteilt, dass im ersten Halbjahr 2019 178 Mio. Euro für “externe Berater” ausgegeben wurden. Doch das ist nur die oberste Spitze des Eisbergs. Zum einen ist der Begriff “externe Beratung” sehr vage, zum anderen beinhaltet diese Zahl weder das besonders beraterfreundliche Bundesverteidigungsministerium noch das Bundeskanzleramt. Dass die Vergabepraxis oft rechtlich fragwürdig ist und die horrenden Kosten der Beratung meist in keinem Verhältnis zum Ergebnis stehen, wird mittlerweile selbst von SPIEGEL und Co. angekreidet. Das Problem geht jedoch viel tiefer. Interessenkonflikte sind bei einer externen Beratung vorprogrammiert und generell muss auch die Frage erlaubt sein, ob es überhaupt zielführend sein kann, den Staat nach Regeln zu optimieren, die für renditeorientierte Unternehmen erdacht wurden. Von Jens Berger.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Lesen Sie zum Thema auch: Albrecht Müller – „150 Millionen jährlich für Berater, ein Skandal – und Frau von der Leyen wird zunächst trotzdem von den meisten Medien geschont“ & Wolfgang Lieb – „Zum Berater(un)wesen in der Politik

Um das Problem mit der externen Beratung auf einen Punkt zu bringen, lohnt sich ein Blick auf die EU. Die lässt sich bei Steuer- und Zollfragen in steter Regelmäßigkeit von den sogenannten “Big Four” der Branche beraten – das sind die vier amerikanischen Beraterfirmen Deloitte, EY (Ernst & Young), PricewaterhouseCoopers (PwC) und KPMG, die gemeinsam weltweit 800.000 Angestellte haben und 120 Milliarden Euro Umsatz machen. Es gibt wohl nur wenige große international tätige Unternehmen, bei denen keine dieser vier großen Beraterfirmen in irgendeiner Form tätig ist. Und das ist natürlich ein vorprogrammierter Interessenkonflikt, wie man ihn sich nicht plastischer ausmalen kann. PwC war beispielsweise im Auftrag des für Steuern und die Zollunion zuständigen EU-Kommissars Pierre Moscovici an den Konzepten zur Besteuerung international tätiger Konzerne in der EU beteiligt. Gleichzeitig berät PwC jedoch auch Amazon und andere steuerrechtlich „kreative“ Großkonzerne in Steuerfragen und unterhält in Luxemburg eine Abteilung mit 460 Spezialisten, die ausschließlich große Konzerne bei der “Steueroptimierung” in der EU beraten. Man gelangt also im Auftrag der EU an Herrschaftswissen, gibt dieses Wissen an die Privatwirtschaft weiter und kassiert dafür auch noch von beiden Seiten. Aber würde eine Bank einen Sicherheitsberater engagieren, von dem bekannt ist, dass er den größten Teil seines Umsatzes mit Beratertätigkeiten für die Mafia erzielt? Ganz sicher nicht. Die EU tut genau dies.

Derlei drastische Interessenkonflikte sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Und es geht dabei nicht nur um abstrakte Fälle. So waren sämtliche Beraterfirmen, die an den Steuerhinterziehungsmodellen “Luxemburg Leaks“, “Panama Leaks” und “CumEx” beteiligt waren, in irgendeiner Form auch als Berater öffentlicher Stellen tätig. Unter Ursula von der Leyen arbeiteten sogar alle vier großen Beraterfirmen im Verteidigungsministerium parallel an verschiedenen Projekten. PwC und die internationale Kanzlei Freshfields haben für das Bundesverkehrsministerium den desaströsen Toll-Collect-Vertrag mitgeschrieben. Ursprünglich sollten Freshfields und Co. dafür 8,2 Millionen Euro Honorar erhalten – am bisherigen Ende des Prozesses waren es samt der anhängigen Kosten für die Rechtsstreitigkeiten 244 Millionen Euro. Nun könnte man ja sagen, so etwas kann einmal passieren, nur sollte man dann auch die Konsequenzen ziehen. Genau das passiert jedoch nicht. Bei der Pkw-Maut waren wieder genau die Berater mit an Bord (u.a. PwC), die schon zuvor die LKW-Maut so gnadenlos in den Sand gesetzt hatten. Um diesen Wahnsinn zu verdeutlichen, hilft vielleicht ein Beispiel aus dem Alltag: Würden Sie einen Handwerker beauftragen, der bei ihrem letzten Auftrag derart gnadenlos gestümpert hat, dass sie vor Gericht gehen und immense Zusatzkosten tragen mussten? Ganz sicher nicht.

Ein Hauptgrund dafür, dass auch heute noch die Angestellten des Staates in einem besonderen Beamtenverhältnis tätig sind, ist es, Interessenkonflikte möglichst zu verhindern. Wer heute die Regeln aufstellt, darf morgen nicht die Seiten wechseln und potentiellen Regelbrechern die Hintertüren zeigen

Beratergehälter in Ministerien Bundesregierung beschäftigt Berater für 1,1 Milliarden Euro

Digitalisierung: die unsichtbare Gefahr

Digitalisierung: die unsichtbare GefahrHält die Digitalisierung, was uns die Medien immer wieder versprechen? Zweifel sind erlaubt. Sicher hilft uns die Informationstechnologie, Inhalte zu verbreiten, auszutauschen und rasch und einigermaßen problemlos zu finden – Aktivitäten, die vor dreißig Jahren noch ausgesprochen mühevoll waren. Doch diesen Errungenschaften des Computerzeitalters stehen Gefahren gegenüber, von denen kaum gesprochen wird. Von Wolfgang Teubert.

Weiterlesen

McKinsey Mann, “Zumwinkel” korrumpierte und plünderte die Post

Die eherne Ministerin: Von der Leyen trotz aller Missstände für EU-Posten im Gespräch
Von Reinhard Werner1. Juli 2019 Aktualisiert: 1. Juli 2019 17:05
Nach mehreren Monaten der Arbeit des Untersuchungsausschusses zur „Berateraffäre“ steigt der Druck auf Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen. Dazu kommen Missstände bei der Ausstattung der Bundeswehr. Ein Kommentator von n-tv rechnet mit ihrem baldigen Aus als Ministerin – doch dieses könnte anders aussehen als erwartet.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.Foto: Kay Nietfeld/dpa

Seit März beschäftigt sich der dafür eingerichtete parlamentarische Untersuchungsausschuss des Bundestages mit der sogenannten Berateraffäre. Das Gremium soll Fragen nachgehen wie jener, ob Ministerin Ursula von der Leyen aktiv zu einer Vervielfachung der Kosten für externen Beratungsaufwand im Bundesverteidigungsministerium beigetragen hat – deren Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit in vielen Fällen infrage steht.

Während der Amtszeit von der Leyens sei eine dermaßen drastische Ausweitung des Auftragsvolumens an externe Berater zu beobachten gewesen, dass aus Sicht der Opposition der Verdacht nicht erforderlicher, unwirtschaftlicher oder gar rechtswidriger Vergaben auf der Hand liege. Es gebe aus ihrer Sicht belastbare Hinweise darauf, dass die Grundsätze der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung missachtet worden sein könnten – etwa durch Vetternwirtschaft oder Auftragsvergabe ohne korrekte Ausschreibung.

Bereits in den Amtszeiten von der Leyens als Bundesfamilienministerin und Bundesarbeitsministerin hatten die Ausgaben für externe Expertisen einen erheblichen Zuwachs zu verzeichnen, in ihrer Zeit als Bundesverteidigungsministerin sei dieser jedoch besonders auffällig gewesen. Im Verteidigungsministerium war allein in den Jahren 2015 und 2016 dem Rechnungshof zufolge ein dreistelliger Millionenbetrag für externe Dienste veranschlagt worden. Demgegenüber klagte die Truppe selbst zunehmend über schwere Mängel im Bereich der Ausrüstung und Ausstattung.
„Wer das Establishment verachtet, wird sich bestätigt sehen“

Aus dem Ministerium selbst hieß es, dass allein die Bildung von Cyberkommandos gegen Hackerangriffe und andere erforderliche softwaretechnische Generalüberholungen die Ausgaben gerechtfertigt hätten. General Ludwig Leinhos sprach von einem „riesigen Handlungsbedarf“ im Bereich der Digitalisierung…..
https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/die-eherne-ministerin-von-der-leyen-trotz-aller-missstaende-fuer-eu-posten-im-gespraech-a2930907.ht

Treuhand: Ein Raubzug wird auf „Fehler“ reduziert

Treuhand: Ein Raubzug wird auf „Fehler“ reduziertDie Wut über die während der DDR-Abwicklung verübten Verbrechen und Ungerechtigkeiten bricht sich Bahn. Um das zu kanalisieren, werden verschiedene Strategien angewendet: Der politische Wille hinter der Schocktherapie nach der „Wende“ wird verleugnet, indem von „Fehlern“ gesprochen wird. Zudem ist eine Konzentration auf Einzelpersonen festzustellen. Beides setzt aktuell die ehemalige Präsidentin der Treuhand, Birgit Breuel, in einem Interview um. Von Tobias Riegel.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Kategorien:Europa Schlagwörter: ,
  1. olga
    Oktober 14, 2019 um 5:23 pm

    Die kriminellen KfW Partner, Strafbar nach den Pariser Anti Korruption Konvention von 1998, muss jeder Deutsche Staatsanwalt Ermittlungen einleiten nur auf Grund eines Hinweises, der Auslands Bestechung, was real bei der KfW bis heute System hat.

    Der Berufsbetrüger Josef Ackermann, hinterliess in Zypern, über 10 Milliarden faule Kredite und verschwand

    Auch in Zypern, hinterliess der Super Profi Betrüger ein Desaster: über 10 Milliarden € faule Kredite und schied aus der Bank aus am 14. Mai 2019 aus, als auch das dortige Desaster nicht mehr zu vertuschen war, und weitere Beute mit seinem kriminellen Umfeld nicht mehr möglich war.Auch in Zypern, grosse Immobilien Kredite an Offshore und Betrugsfirmen mit gefälschten Gutachten und Bilanzen.

    Angela Merkel Berater und man gibt gerne für Super Betrüger eine private Geburtstags Party im Kanzler Amt in 2008

    Prominente aus der Korrupten Wirtschaft und Politik, kamen in Scharen.

    Was jeder Bankkaufmann und echte Experte damals und Jahre zuvor wusste. Später kamen Skandale wie Libor, CumEx Skandale ebenso noch heraus und Betrug ohne Ende, wie nun in Zypern.
    Eine ZDF-Doku rechnet mit dem ehemaligen Deutsche-Bank-Chef ab. Ackermann erscheint darin als skrupelloser „Brandstifter“ der Finanzkrise.

    Josef Ackermann beim World Economic Forum Annual Meeting 2010

    Josef Ackermann (Josef Meinrad „Joe“ Ackermann) (* 7. Februar 1948 in Walenstadt[1][2], Kanton St. Gallen, Schweiz Seit dem 20. November 2014 ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Bank of Cyprus.

    Deutsche Bank China
    Verdächtige Geschäfte

    Deutsche Bank beschenkte Chinas Elite

    Dubiose Zahlungen und Jobs für die Verwandten von Parteikadern und Managern: Über Jahre wollte sich die Deutsche Bank Vorteile in China sichern. Die US-Börsenaufsicht hat bereits eine Buße verhängt – unklar ist aber, ob die Behörde alles wusste.

    Von Christoph Giesen, Nicolas Richter und Meike Schreiber, Frankfurt/Peking

    Die Deutsche Bank stellte mehr als hundert Angehörige einflussreicher Chinesen ein

    Die Deutsche Bank hat nach 2002 jahrelang auf Geldzahlungen, Geschenke und andere Gefälligkeiten gesetzt, um die chinesische Regierung und Manager staatseigener Betriebe zu umgarnen. Für ein Treffen zwischen dem damaligen Vorstand und späteren Vorstandsvorsitzenden Josef Ackermann und dem chinesischen Staats- und Parteichef Jiang Zemin im Jahr 2002 zahlte die Bank 100 000 Dollar an eine dubiose Beraterfirma. Präsident Jiang, Ministerpräsident Wen Jiabao und Vize-Premier Zeng Peiyan erhielten ebenfalls Geschenke wie etwa einen Kristalltiger für 15 000 Dollar, einen Fernseher oder eine Stereoanlage. Dies zeigen bankinterne Unterlagen, die Süddeutsche Zeitung, WDR und New York Times ausgewertet haben. Die Bank erklärte, die Sache sei aufgearbeitet worden: „Diese Vorfälle reichen bis ins Jahr 2002 zurück und wurden entsprechend behandelt.“ Die betroffenen Politiker reagierten nicht auf Anfragen.

    Hifi-Anlagen, Kristalltiger, Luxustaschen, Kaschmirmäntel, Wein, Honorare und dazu ein schicker Job fürs Kind: Wie sich die Deutsche Bank in China an die Funktionäre ranwanzte.

  2. navy
    Januar 6, 2020 um 2:25 pm

    Noch ein McKinsey Mann, hoch dotiert! Zumwinels Nachfolger

    25 Jahre Deutsche Post: „Manipulationsaffäre“ bei Mitarbeiterbefragung – Kundenbeschwerden haben sich verdreifacht
    Epoch Times6. Januar 2020 Aktualisiert: 6. Januar 2020 14:11
    Während Vorstandschef Frank Appel den 25. Geburtstag der „Gelben Riesen“ als „tolle Erfolgsgeschichte“ feiert, melden Medien Manipulationen im Unternehmen in einer Statistik zur Mitarbeiterzufriedenheit. Gleichzeitig verdreifachten sich seit 2017 die Kundenbeschwerden….

    https://www.epochtimes.de/wirtschaft/unternehmen/25-jahre-deutsche-post-manipulationsaffaere-bei-mitarbeiterbefragung-kundenbeschwerden-haben-sich-verdreifacht-a3117747.html

    Ab 1993 arbeitete Frank Appel in einer deutschen Niederlassung des Unternehmensberaters McKinsey und wurde dort 1999 Mitglied der Geschäftsführung.
    2000 wechselte er als Zentralbereichsleiter für die Konzernentwicklung zur Deutschen Post AG. https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Appel

  3. navy
    Januar 24, 2023 um 1:17 am

  4. agroni
    März 13, 2023 um 12:04 pm

  1. August 3, 2019 um 5:07 pm
  2. September 21, 2020 um 11:26 am

Hinterlasse einen Kommentar